Zur Übersicht
Profil
authorImage

Prof. Dr. Christof Dörfer

Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.
Neufferstraße 1
93055 Regensburg
Deutschland
Vita anzeigen

Kurzvita

  • 1980 – 1985 Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 
  • 1986 – 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
  • 1989 Promotion 
  • 1993 – 2006 Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten des Universitätsklinikums Heidelberg 
  • 1993 – 1998 mehrere Forschungsaufenthalte an der University of Minnesota, USA 
  • 2002 Habilitation in Heidelberg mit der Arbeit „Assoziation zwischen Parodontitis und ischämischem Schlaganfall“ 
  • seit 2002 Leiter der Deutschen Arbeitsgruppe „Mundpflegeprodukte“ im Deutschen Institut für Normung (DIN) und 
  • 2005 Convenor der Arbeitsgruppen „Oral Rinses“ und „Auxiliary devices“ der International Standardization Organization (ISO) 
  • seit 2005 Lehrbeauftragter der Fakultät für Geistes-Sozial- und Erziehungswissenschaften der Universität Magdeburg und Mitglied des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang Integrated Dentistry 
  • seit 2006 Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel; Gewinn zahlreicher weiterer nationaler und internationaler Forschungs- und Lehrpreise  
  • 2007 Mitglied der Akkreditierungskommission für den Studiengang „Master-Online Parodontologie“ der Universität Freiburg 
  • seit 2009 Sprecher Zahnmedizin im Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung 
  • seit 2011 Studiendekan Zahnmedizin
  • seit 2014 President elect der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) 
  • seit 2016 Präsident der DG PARO

Artikel auf ZWP online

articleImage
Statements 02.09.2016

Ein sauberer Zahn wird nicht krank?

Es gilt als unumstritten, dass regelmäßige und gründliche mechanische Plaqueentfernung der Schlüssel zur langfristigen Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnhalteapparates ist. Welche Rolle spielen die Putztechnik, -häufigkeit oder die Wahl der verwendeten Hilfsmittel? weiterlesen
articleImage
Parodontologie 15.08.2016

Aggressive und chronische Parodontitis

Die Behandlung von Patienten mit aggressiver oder schwerer chronischer Parodontitis stellt für das Praxisteam eine therapeutische Herausforderung dar. Ohne ein geeignetes Behandlungskonzept bleibt, unabhängig von der Diagnose, ein langfristiger Therapieerfolg aus. weiterlesen

Artikel in Publikationen

Erwähnungen auf ZWP online

Vorstand der DG PARO in neuer Zusammensetzung

Vorstand der DG PARO in neuer Zusammensetzung

26.09.2016
Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) haben ihren Vorstand neu gewählt. Prof. Dr. Christof Dörfer übernahm turnusgemäß... Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) haben ihren Vorstand...
Zehn Jahre DG PARO-Vorstandsarbeit: Was bleibt, was kommt?

Zehn Jahre DG PARO-Vorstandsarbeit: Was bleibt, was kommt?

06.07.2016
Die DG PARO hat seit 2006 viel Aufklärungsarbeit über Ursachen, Prävention und Therapie der Parodontitis geleistet und die parodontologische Kompetenz... Die DG PARO hat seit 2006 viel Aufklärungsarbeit über Ursachen, Prävention und Therapie...
ZFZ-Sommer-Akademie 2016: „Zu viel Prophylaxe?“

ZFZ-Sommer-Akademie 2016: „Zu viel Prophylaxe?“

01.07.2016
Mit der diesjährigen Fragestellung „Kann Prophylaxe schädlich sein? Gibt es ein Zuviel des Guten?“ traf die ZFZ-Sommer-Akademie erneut den Nerv des... Mit der diesjährigen Fragestellung „Kann Prophylaxe schädlich sein? Gibt es ein Zuviel...
Mehr News

ePaper