Praxis

Die labortechnische Herstellung des FMA

Kieferorthopädie 28.02.2011
Mit dem Functional Mandibular Advancer können Klasse II-Anomalien kooperationsunabhängig korrigiert werden. Wie diese Herbst-Alternative gefertigt sowie klinisch zur Anwendung kommt, erläutern ZT Dieter Petermann, ZT Rolf Lesch, Dr. Björn Ludwig und Prof. Dr. Gero Kinzinger in folgendem Beitrag. Einleitung Klasse II-Malokklusionen können aus ätiologischer Sicht dentalen bzw. skelettalen Ursprungs sein. So kann beispielsweise die mesiale Aufwanderung der oberen Seitenzähne (dentaler Ursprung)

Die Entwicklung der Maxilla

Kieferorthopädie 28.02.2011
Der Beitrag fasst aktuelles Wissen zur vor- und nachgeburtlichen Entwicklung des Oberkiefers zusammen und leitet daraus Hinweise zur praktischen... Der Beitrag fasst aktuelles Wissen zur vor- und nachgeburtlichen Entwicklung des Oberkiefers...

DVT - Datenschutz und IT-Voraussetzungen

Kieferorthopädie 28.02.2011
Teil 2 erläutert, welche herausragend wichtige Stellung der Datenschutz innerhalb des kieferorthopädischen Praxisalltags einnimmt und wie Daten... Teil 2 erläutert, welche herausragend wichtige Stellung der Datenschutz innerhalb des kieferorthopädischen...

Messbare Fortschritte erzielen

Kieferorthopädie 28.02.2011
Im Rahmen der jüngsten DGLO-Jahrestagung stellte Dr. Germain Becker mit den klinischen Pfaden eine systematische Planungskontrolle für die... Im Rahmen der jüngsten DGLO-Jahrestagung stellte Dr. Germain Becker mit den klinischen Pfaden...

Lingualtechnik bei PA-geschädigtem Gebiss

Kieferorthopädie 28.02.2011
Dass schwierige parodontale Verhältnisse keineswegs eine Kontraindikation für die Lingualtechnik darstellen, demonstriert Dr. Esfandiar Modjahedpour... Dass schwierige parodontale Verhältnisse keineswegs eine Kontraindikation für die Lingualtechnik...

Lingualtechnik bei PA-geschädigtem Gebiss

Kieferorthopädie 28.02.2011
Dass schwierige parodontale Verhältnisse keineswegs eine Kontraindikation für die Lingualtechnik darstellen, demonstriert Dr. Esfandiar Modjahedpour... Dass schwierige parodontale Verhältnisse keineswegs eine Kontraindikation für die Lingualtechnik...

Lingualtechnik bei PA-geschädigtem Gebiss

Kieferorthopädie 28.02.2011
Dass schwierige parodontale Verhältnisse keineswegs eine Kontraindikation für die Lingualtechnik darstellen, demonstriert Dr. Esfandiar Modjahedpour... Dass schwierige parodontale Verhältnisse keineswegs eine Kontraindikation für die Lingualtechnik...

Klinische Beispiele - Teil 2

Kieferorthopädie 28.02.2011
Minischrauben können skelettale Veränderungen unterstützen und haben auch im Rahmen der präprothetischen KFO ein breites Indikationsspektrum.... Minischrauben können skelettale Veränderungen unterstützen und haben auch im Rahmen der...

Komplikationen und Risiken

Kieferorthopädie 28.02.2011
Auf den Erfolg bzw. Misserfolg der Therapie mit Minischrauben haben verschiedenen Faktoren Einfluss. Die häufigsten Fehler sind iatrogener Natur. Auf den Erfolg bzw. Misserfolg der Therapie mit Minischrauben haben verschiedenen Faktoren...

Herausnehmbare Apparaturen in der KFO

Kieferorthopädie 28.02.2011
Behandlung keinesfalls einfacher als mit festsitzenden Techniken Ob Plattenapparatur, Aktivator, Bionator, Funktionsregler nach Fränkel... Behandlung keinesfalls einfacher als mit festsitzenden Techniken Ob Plattenapparatur,...

Klinische Beispiele - Teil 1

Kieferorthopädie 28.02.2011
Anhand von ausgewählten Beispielen wird gezeigt, in welchen Fällen Minischrauben Anwendung finden können und wie hilfreich ihr Einsatz sein... Anhand von ausgewählten Beispielen wird gezeigt, in welchen Fällen Minischrauben Anwendung...

Grundlagen der Insertion

Kieferorthopädie 28.02.2011
Es werden insbesondere diejenigen Insertionsschritte beschrieben, die ein hohes Maß an Sicherheit für Patient und Behandler bieten. Es werden insbesondere diejenigen Insertionsschritte beschrieben, die ein hohes Maß an Sicherheit...

Lingualtechnik mit SLBs

Kieferorthopädie 28.02.2011
Dr. Hatto Loidl und Dr. Mathias Roloff stellen das selbstligierende Lingualbracketsystem EVOLUTION SLT® sowie dessen spezifischen Laborprozess... Dr. Hatto Loidl und Dr. Mathias Roloff stellen das selbstligierende Lingualbracketsystem EVOLUTION...

ePaper