Die MIH ist eine Hypomineralisation systemischen Ursprungs, die einen oder alle vier der ersten permanenten Molaren betrifft und oft in Verbindung mit befallenen permanenten Inzisiven steht. Im vorliegenden Teil 1 werden Ätiologie, Diagnostik und Differenzialdiagnostik betrachtet. weiterlesen
Die zukunftsweisende Kariesfrühdiagnostik könnte eine Alternative zur radiologischen Diagnostik darstellen. Das physikalische Prinzip beruht auf der Nutzung der Eigenschaften von Laserlicht im nahen Infrarotbereich, das den Zahn transparent erscheinen lässt. weiterlesen
In der Bundesrepublik Deutschland sind 99,3 Prozent der Erwachsenen von Karies betroffen. Will man für jeden Menschen das für ihn passende Prophylaxeprogramm in der Zahnarztpraxis anbieten, bedeutet das zwangsläufig, dass man vorher sein individuelles Kariesrisiko bestimmen muss. weiterlesen
Die Therapie maligner Neubildungen der Schleimhaut ist aufwendig und für die Patienten ist die physische und psychische Belastung enorm. Das frühzeitige Erkennen kann die Entstehung eines bösartigen Tumors verhindern. weiterlesen
Um Missverständnissen in der Diskussion des Themas Kariesrisikobestimmung vorzubeugen, muss zunächst klar sein, wie Risiko definiert wird und was mit „Risikobestimmung“ genau gemeint ist. weiterlesen
Eine adäquate und frühzeitige Diagnose der Zahnkaries stellt eine Herausforderung im zahnärztlichen Alltag dar. Dieser Beitrag stellt ein visuelles Verfahrens der Kariesdiagnose vor.
weiterlesen
Neben mangelnder Mundhygiene und Zahnsteinbildung sind opportunistische Infektionen mit Mikroorganismen Ursache einer Parodontitis. Zahnschmelz und Zahnhalteapparat bieten Bakterien im Mund eine natürliche Besiedlungsoberfläche. Angelagerte Zuckerbestandteile begünstigen die Ansiedlung der Bakterien zusätzlich. Nisten sich Brückenkeime und aggressive Parodontitiserreger ein, ist der Weg für die Entstehung einer Parodontitis geebnet.
Bei einer Parodontitis ist das Keimspektrum in der Mundhöhle weiterlesen
Der Beitrag gibt einen praktischen Leitfaden zur Anwendung mikrobiologischer und immunologischer Untersuchungen in der Parodontologie und Implantologie. weiterlesen
Ein moderner Ansatz zum Umgang mit Karies
Die intensiven Forschungsbemühungen insbesondere der zurückliegenden Jahrzehnte haben das Verständnis der Karies auf eindrucksvolle Weise revolutioniert. Dies hat unzweifelhaft auch weitreichende Folgen für die Behandlung der Erkrankung. Das von Mount und Hume propagierte Konzept der Minimal Intervention Dentistry greift diese Erkenntnisse auf.
Die Zahnoberfläche wird unmittelbar nach einer Zahnreinigung von einem Speicheloberhäutchen bedeckt, auf weiterlesen
Die dentale Plaque und der Biofilm als bedeutsame Organisationsstruktur stellen bis heute das zentrale Problem beim Management von dentalen und parodontalen Erkrankungen dar. weiterlesen
Die Diagnose der Zahnkaries zählt zu den primären Aufgaben des Zahnarztes und stellt eine Herausforderung im zahnärztlichen Alltag dar. Neben visueller und taktiler Befunderhebung stehen zum Beispiel auch Fluoreszenzverfahren und die Impedanzmessung zur Verfügung. weiterlesen
Frühzeitiges Erkennen eines Erkrankungsrisikos gehört zum Standard der modernen Medizin. Es ermöglicht das rechtzeitige Ergreifen von Maßnahmen, um Erkrankungen zu verhindern. weiterlesen
Durch das in großen Teilen der Bevölkerung gestiegene Gesundheitsbewusstsein ist die Nachfrage nach nachhaltigen Prophylaxe- und Therapiekonzepten hoch.
weiterlesen