direkt ansehen

Der dentale 3D-Druck unterliegt einem stetig wachsenden Angebot von Druckstrategien, Materialien und
Nachbearbeitungsprozessen. Vor allem das Postprocessing stellt einen entscheidenden Faktor für die
werkstoffkundlichen Eigenschaften und den Erfolg des endgültigen Zahnersatzes dar. In diesem Beitrag
ist der Schwerpunkt auf die Herstellung von Kronen und Brücken gelegt. Der Beitrag liefert eine Übersicht
über den bisherigen Stand der Literatur zum Postprocessing.
Abbildungen © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1a: 3D-gedruckte Seitenzahnkronen. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1b: 3D-gedruckte Frontzahnkronen. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1c: 3D-gedruckte Krone 36. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1d: Kronen in der Zentrifuge Allegra X-15R. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1e: Kronen nach Reinigung in der Zentrifuge. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1f: Kronen im Ultraschallbad in Ethanollösung. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 1g: Kronen im Nachbelichtungsgerät Labolight DUO (GC Europe). © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 2: Ziele des Postprocessings bei polymerbasierten Werkstoffe. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Abb. 3: Ablauf Postprocessing. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Tab. 1: 3D-gedruckte Harze für die Herstellung temporärer sowie permanenter Kronen und Brücken; Herstellerangaben bezüglich Drucker, Reinigung und Nachbelichtung; keine Gewähr auf Vollständigkeit der Angaben. © Sophie Gekle, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München, LMU München
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben