direkt ansehen

Am 21. und 22. November 2014 fanden bereits zum vierten Mal die Essener Implantologietage statt. Das Thema der Veranstaltung lautete „Aktuelle Trends in der Implantologie“. Die wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen inne.
zum ArtikelVeranstaltungsort für die Essener Implantologietage war das ATLANTIC Hotel
Prof. Dr. Thomas Weischer, wissenschaftlicher Leiter, eröffnete die Essener Implantologietage
Blick in den Tagungssaal
Prof. Dr. Dr. Frank Palm widmete sich in seinem Seminar der „Implantologischen Chirurgie von A–Z“
Im Spezialistenkurs von Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Beste Stimmung: Christoph Jäger im Seminar zur Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Die Teilnehmerinnen der QMB-Ausbildung
Iris Wälter-Bergob führte durch das Seminar zur Hygienebeauftragten
Dr. Tomas Lang während des Pre-Congresses im kombinierten Theorie- und Demonstrationskurs „Endodontie praxisnah“
Prof. Dr. Dr. Frank Palm fragte „Wie viel Augmentation benötigen wir noch in der Implantologie?“
„Was ist meine Praxis wert? – Grundlagen zur Praxiswertermittlung“ erläuterte Prof. Dr. Thomas Sander
Dr. Thomas Lang im Fortgeschrittenenkurs „Endodontie praxisnah“
Interessierte Teilnehmer
Prof. Dr. Michael Bornstein sprach über „Neuro-vaskuläre Komplikationen in der Implantologie: Was, warum und wie häufig?“
Dr. Stefan König widmete sich dem Thema „Ultrakurzimplantate mit Plateaudesign – wenn implantologische Grenzen sich verschieben“
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt
Am Stand der Fa. medical instinct
Am Stand der Fa. Z-Systems
Am Stand der Fa. Bicon
Am Stand der Fa. Meyer-Haake
Am Stand der Fa. Dr. Ihde Dental
Am Stand der Fa. id med
Am Stand der Fa. Sunstar GUIDOR
Am Stand der Fa. 3M ESPE
Am Stand der Fa. id med
Prof. Dr. Thomas Weischer sprach nach der Pause über „Fallstricke und Lösungen in der chirurgischen Implantologie“
Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling sprach über „Mini-Implantate – eine sichere Therapiealternative“
Prof. Dr. Astrid Brauner stellte die Frage „Parodontalbehandlung oder lieber Implantate?“
Dr. Ulrich Volz
Dr. Ulrich Volz widmete sich der optimalen Ästhetik mit ein- bzw. mehrteiligen Keramikimplantaten
Dr. Marie Christin Ohlmeier sprach zum Thema „Implantate im parodontal geschädigten Gebiss – ein Konzept zur Risikoreduktion“
Lisa Specht erläuterte ein „Konzept zur Entscheidungsfindung – Zementieren oder Verschrauben von festsitzenden Restaurationen auf dentalen Implantaten?“
Dr. Henrik-Christian Hollay sprach über „Ridge Preservation 2.0“
Prof. Dr. Thomas Sander fragte „Was haben Implantologie und BWM gemein? Die Bedeutung von Positionierung und Marketing für den Praxiserfolg“
Holger Reinhoff widmete sich der „Aufklärung und Dokumentation in der Implantatologie unter Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes“
Über die „Schonende Lachgassedierung zur Patientenberuhigung“ informierte Dr. Kay Oliver Furtenhofer
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben