direkt ansehen

Wie bekommt man die Infektion bei einer Periimplantitis in den Griff? Ist allogener Knochen eine mögliche Alternative zum autologen Knochen? Ist Chipping tatsächlich ein unlösbares Problem? Diese Fragen werden zur Zeit beim 8. Internationales Wintersymposium der DGOI diskutiert.
zum ArtikelProf. Dr. Georg-H. Nentwig ist Vorsitzender des 8. Internationalen Wintersymposiums der DGOI in Zürs/Österreich.
PD Dr. Dietmar Weng sprach zum Thema: Wie viel Augmentation braucht eine langfristig erfolgreiche Implantatprothetik?
V.l.n.r.: Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Dr. Georg Bayer, Prof. Dr. Frank Palm, Dr. Friedemann Petschelt und PD Dr. Dietmar Weng.
Prof. Dr. Herbert Deppe sprach über Diagnostik und Therapie periimplantärer Infektion.
V.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. Frank Palm und PD Dr. Dietmar Weng sind im Vorfeld Ihrer Referate am Donnerstagmorgen bei bester Laune.
Dr. Friedemann Petschelt befasste sich mit dem Thema: Individuelle Abutments bei der ersten prothetischen Sitzung ? Wunsch oder Wirklichkeit?
Dr. K. P. Thiel scheint seinen Kollegen gerne zuzuhören.
Im Anschluss zu jedem Vortrag wurden unter den Teilnehmern und Referenten rege Diskussionen betrieben. Am Mikro: Dr. Friedemann Petschelt.
Ab frühen Nachmittag locken die Skipisten der umliegenden Hänge in Zürs/Österreich.
Die Vorträge regten zu zahlreichen Publikumsfragen an.
Ein Teilnehmer studiert das abwechslungsreiche Programm des Zürser DGOI-Wintersymposiums.
Dr. Fred Bergmann gab ein Update zur Knochenaugmentation.
Der jüngste Teilnehmer mit Begleitung auf dem 8. Internationalen DGOI Wintersymposiums.
Prof. Frank Palm stellt in seinem Vortrag die Frage: Mit welchen Techniken sind Rekonstruktionen von hoch athrophen Situationen möglich?
Auf der begleitenden Dentalausstellung informieren sich die Teilnehmer über die aktuellen Produktlinien der Aussteller - im Bild der Stand von Camlog.
Prof. Dr. Dr. Karl Günther Wiese (Mitte) unterhält sich mit Besuchern des Symposiums.
v.l.n.r. Dr. Georg Bayer, Prof. Dr. Frank Palm und Dr. Marius Steigmann.
Michael Wagner (Geistlich) und Henrik Schröder (OEMUS MEDIA AG) im Gespräch auf der Dentalausstellung.
Auch noch am vorletzten Tag herrschte reges Publikumsinteresse an den Vorträgen des 8. Internationalen Wintersymposiums der DGOI.
Das freundliche Hotelpersonal sorgte für alle Teilnehmer.
Ein Teilnehmer sowie Dr. Georg Bayer (li) und Prof. Dr. Frank Palm (re) im kollegialen Austausch.
V.l.n.r.: Fortbildungsreferent der DGOI Prof. Dr. Georg-H. Nentwig und Prof. Dr. Dr. Günter Wiese.
Prof. Dr. Ralf Smeets hält seinen Vortrag zu allogenen Knochenimplantate - eine Alternative zum autogenen Knochenimplantat?
Bernita Bush und Dr. Wolfram Bücking.
V.l.n.r.: Präsident der DGOI Dr. Georg Bayer und Referent Dr. Paul Weigl.
Zürs am Abend: Hell erleuchtete Alpenidylle.
Dr. Volker Ludwig
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben