direkt ansehen

Vorteile in Ästhetik, Funktion, Parodontalhygiene und Reparaturfreundlichkeit Fallbericht von Stephan Adler, Dr. Steffen Kistler, Dr. Frank Kistler und PD Dr. Jörg Neugebauer, veröffentlicht im DENTSPLY Implants Magazin Deutschland 2/2014.
zum ePaper-ArtikelAbb.1: Röntgenkontrollaufnahmen nach Implantation von 6 XiVE-Implantaten mit unterschiedlicher Ausrichtung der Implantate in der Front
Abb.2a und b: Ungünstige Lage der Austrittsöffnungen aufgrund divergierender Implantatachsen
Abb. 2a und b: Ungünstige Lage der Austrittsöffnungen aufgrund divergierender Implantatachsen
Abb. 2c: Planung der nach palatinal verlagerten Austrittsöffnungen der Schraubkanäle...
Abb. 2d: ... mit gradgenauer Angabe der Neigungswinkel (ATLANTIS ISUS Scan- und Designcenter)
Abb. 3a und 3b: Gemäß der Planung gefrästes Titan-Brückengerüst mit angulierten Schraubenzugängen für XiVE-MP-Aufbauten
Abb. 3a und 3b: Gemäß der Planung gefrästes Titan-Brückengerüst mit angulierten Schraubenzugängen für XiVE-MP-Aufbauten
Abb. 4a: Detailaufnahmen der präzise und ...
Abb. 4b: ... winkelgradgenau ausgefrästen Schraubzugänge
Abb. 5a und 5b: Entgegen der Neigung der Implantatachsen nach palatinal verlagerte Schraubkanäle
Abb. 5a und 5b: Entgegen der Neigung der Implantatachsen nach palatinal verlagerte Schraubkanäle
Abb. 7a und 7b: Einfaches Handling und sichere Führung des Schraubendrehers auch bei starker Neigung
Abb. 8: Offene Abformung mit individuellem Löffel zur präzisen Übertragung der Implantatposition und -ausrichtung (Röntgenkontrollaufnahme)
Abb. 9a und b: Spannungsfreier Sitz des gefrästen Titangerüsts bei der Einprobe am Patienten
Abb. 9a und b: Spannungsfreier Sitz des gefrästen Titangerüsts bei der Einprobe am Patienten
Abb. 9c: Der Verlauf der angulierten Schraubzugänge ist im Röntgenkontrollbild gut erkennbar
Abb. 10a: Zur Verklebung der Verblendschalen vorbereitetes Gerüst, ausgerichtet am Vorwall der Aufstellung, ...
Abb. 10b: ... Schraubkanäle mit Wachs verschlossen (a), verklebte Verblendschalen (b) und mit Komposit
Abb. 10c: ... ohne Schwierigkeiten durch die angulierten Schraubzugänge finalisiert (c)
Abb. 11a: Nach wie vor gut zugängliche Austrittsöffnungen nach finaler Verblendung (Frontzahnbereich)
Abb. 11b: Einfacher Zugang im Seitenzahnbereich
Abb. 12a bis 12c: Abb. 12a bis c Final fertiggestellte Restauration mit anterior palatinaler und posterior okklusaler Verschraubung (vestibuläre Ansicht)
Abb. 12b: Palatinale Ansicht
Abb. 12c: Basale Ansicht
Abb. 13a bis c: Final fertiggestellte Restauration mit anterior palatinaler und posterior okklusaler Verschraubung
Abb. 13b
Abb. 13c
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben