
Der Kieferorthopäde Dr. Stefan Peylo erläutert in seinem Beitrag den Einsatz digitaler Modelle und 3D-Drucktechnologien für die Herstellung von Übertragungsschablonen zum indirekten Kleben von Brackets.
© Dr. Stefan Peylo
zum ArtikelAbb. 1: Die digitale Prozesskette. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 2: Ein Intraoralscanner ist der erste Schritt in die digitale Kieferorthopädie. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 3: Auswahl und Ausrichten der Bra ckets in OnyxCeph3™. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 4: Im Modul „Bonding Tray“ werden zunächst die Grenzen des Übertragungstrays festgelegt. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 5: Das Tray wird berechnet und gespeichert. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 6: Das Tray kann mit einer individuellen Nummer versehen werden und wird dann als STL-Datei exportiert. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 7: Im Modul „Aligner“ wird das individuelle Ziel-Set-up erstellt. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 8: Durch eine Überlagerung des Anfangs und Endbefundes kann das Ausmaß der geplanten Zahnbewegung visualisiert werden. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 9: Die metrische Angabe in einer Tabelle und das Festlegen von Grenzwerten sind ebenfalls möglich. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 10: Der DLP-3D-Drucker Asiga MAX™. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 11: Anordnung der IDB-Trays in der Asiga Composer Software. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 12: Das fertig gedruckte Tray hängt an der Bauplattform des Asiga MAX™. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 13: Zum Ablösen der Trays und Druckmodelle von der Bauplattform eignet sich z. B. ein Glasschaber. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 14: Das Reinigungs- und Lichthärtegerät von Rapid Shape. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 15: Das mit Brackets fertig bestückte Tray (Experience™ Metal von GC Orthodontics) (a). © Dr. Stephan Peylo
Abb. 16: Zur Veranschaulichung der Behandlungsplanung ist für den Patienten der Ausdruck eines haptischen Kiefermodells hilfreich. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 17a–c: Die CAD/CAM-Planung einer CMD-Schiene (a). © Dr. Stephan Peylo
Abb. 17a–c: Fertig gedruckte Schiene mit dem Material Imprimo® LC Splint (b). © Dr. Stephan Peylo
Abb. 17a–c: Das Ausblocken von Unterschnitten erfolgt direkt in der Software (c). © Dr. Stephan Peylo
Abb. 18a und b: Mit dem BIOSTAR® Tiefziehgerät von SCHEU-DENTAL können die Aligner im praxiseigenen Labor sehr einfach hergestellt werden. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 18a und b: Mit dem BIOSTAR® Tiefziehgerät von SCHEU-DENTAL können die Aligner im praxiseigenen Labor sehr einfach hergestellt werden. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 19: Ausgangs- und Zielsituation einer Behandlung mit CA® CLEAR ALIGNER. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 20a–e: Klinische Situation vor der Behandlung. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 21a–e: Klinische Situation nach der Behandlung. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 22: Einsetzen des IDB-Trays am Patienten. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 23a und b: Durch die Gestaltung des Trays ist die Entfernung von Klebeüberschüssen problemlos möglich. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 23a und b: Durch die Gestaltung des Trays ist die Entfernung von Klebeüberschüssen problemlos möglich. © Dr. Stephan Peylo
Abb. 24: Die fertige Situation nach einsetzen der Bögen (Initialloy™ 014'' von GC Orthodontics). © Dr. Stephan Peylo
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben