
Mit anregenden Ideen und viel Input fand am ersten Adventwochenende erfolgreich der Kongress der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V.) statt - aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal komplett online. Das professionelle Format des neuen Event-Centers mit virtuellen Workshops und virtueller Präsenz der Sponsoren beindruckte die Teilnehmer. Die beiden Tagungspräsidenten Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Dr. Christian Hammächer präsentierten in elf Themenblöcken alle Facetten der modernen Implantologie. 22 renommierte Referenten, u.a. Dr. Peter Uwe Gehrke, Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut, Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik Schiegnitz und Dr. Philip Leander Keeve, MSc. stellten an den beiden Kongresstagen unterschiedlichste Therapieoptionen für vergleichbare klinische Behandlungssituationen vor und diskutierten diese anschließend in Gesprächsrunden.
Der Corona-Pandemie geschuldet fand der diesjährige DGI-Kongress gänzlich virtuell statt.
Beim Countdown zur Kongresseröffnung. ©LEDCAVE Mannheim
In Memoriam: Bei der Eröffnung wurde dem kürzlich verschiedenen Implantologie-Pionier Dr. Karl-Ludwig Ackermann gedacht.
Susanne Kluge (links) mit den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und Dr. Christian Hammächer.
Bei der Eröffnung des DGI-Digitalkongresses. ©LEDCAVE Mannheim
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas moderierte die erste Disputatio am Freitag zur Relevanz der Ästhetik in der Implantologie.
Im Rahmen der ersten Disputatio diskutierten PD Dr. Dietmar Weng und Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz unter der Moderation von Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas über die Gewichtung der Ästhetik und der kaufunktionellen Rehabilitation in der Implantologie.
Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer sprach am Freitag über die Wahl zwischen Metall oder Keramik im Kontext der Implantologie und der Implantatprothetik.
Dr. Peter Gehrke aus Ludwigshafen ist der Meinung: "Ganz ohne Metall geht es nicht" in Chirurgie und Prothetik.
Tagungspräsident Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zweiergespann mit Dr. Christian Hammächer durch den Kongress.
Tagungspräsident Dr. Christian Hammächer aus Aachen führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz durch den Kongress.
Dr. Christian Hammächer sprach am Freitag über Implantationen in der ästhetischen Zone.
Pastpräsident der DGI: PD Dr. Gerhard Iglhaut aus Memmingen.
Dr. med. dent. Behrouz Arefnia referierte am Samstag über festsitzenden Zahnersatz.
Prof. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth moderierte den Themenblock "Versorgung des zahnlosen Patienten: Festsitzend oder herausnehmbar?".
Prof. Dr. Christian Mertens moderierte den Themenblock "Laterale Augmentation: Schalentechnik, Blöcke, GBR?".
Dr. Dr. Torsten E. Reichert führte die Zuschauenden durch den Nachmittagsblock "Implantationszeitpunkt bei Jugendlichen: Wann sollen wir implantieren?"
Gesprächsrunde zum samstägigen Nachmittagsblock "Implantationszeitpunkt bei Jugendlichen: Wann sollen wir implantieren?"
Die beiden Tagungspräsidenten Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (rechts) und Dr. Christian Hammächer (links).
Backstage bei der Produktion des Kongresses.
Bei der Produktion des DGI-Digitalkongresses - hinter der Kamera. ©LEDCAVE Mannheim
Die beiden Tagungspräsidenten Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (rechts) und Dr. Christian Hammächer (links) backstage.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben