
Über 110 Teilnehmer begrüßte Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, am 27. März 2019 zum Auftakt des 14. Internationalen Wintersymposiums der DGOI. Das Leitthema „Komplikationen meiden, Komplikationen meistern“ kam bei den Kollegen gut an und sorgte für spannende Diskussionen. Fotos: © DGOI/M. Barth & A. Frank
zum ArtikelProf. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, eröffnete am Mittwochnachmittag das 14. Wintersymposium der DGOI. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Mit mehr als 110 Teilnehmer beim 14. Wintersymposium der DGOI in Zürs war die Veranstaltung komplett ausgebucht. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Zum 14. Wintersymposium der DGOI vom 27. März bis 31. März 2019 sind über 110 Implantologen nach Zürs an den Arlberg gekommen. © DGOI/M. Barth & A. Frank
„Komplikationen meiden, Komplikationen meistern“ heißt das Leitthema des 14. Wintersymposiums der DGOI. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Prof. Dr. Daniel Grubeanu (2.v.l), Präsident der DGOI, ging es am Mittwochnachmittag mit den Referenten Dr. Harald Hüskens, Üdem, Dr. Dr. Nico Laube, MSc., Frankfurt am Main, Dr. Marcus Seiler, MSc, MSc, Filderstadt, Dr. Martin Müllauer, Markdorf, Dr. Frank Maier, Tübingen, und Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Ansbach, los. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Prof. Dr. Fred Bergmann, Past-Präsident der DGOI, beleuchtete das Komplikationsmanagement bei der Sinusbodenelevation. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Prof. Dr. Dr. Robert Sader, Frankfurt am Main, stellte Strategien zur Vermeidung von Komplikationen bei der knöchernen Augmentation dar. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Digitaler Workflow war am Donnerstag das Thema von Dr. Christian Buhtz, MSc., Hamburg. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Die DGOI veranstaltet mittlerweile zum vierzehnten Mal ihr Wintersymposium in Zürs am Arlberg, einem der schönsten Skigebiete in den Alpen. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Kollegialer Austausch in der freundschaftlich geprägten Atmosphäre des DGOI-Wintersymposiums. © DGOI/M. Barth & A. Frank
An den Nachmittagen stehen zahlreiche Workshops auf dem Programm, viele mit Hands-on-Trainings, hier mit Dr. Martin Müllauer, Marktdorf. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Beliebt bei den Teilnehmern: In den Workshops an den Nachmittagen, die in Kooperation mit den Industriepartnern stattfinden, lassen sich neue Techniken trainieren und Produkte gleich im Einsatz kennenlernen. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Auch die Special Lectures mit sogenannten Out-of-the-Box-Themen sind bei den Teilnehmern beliebt, hier Andrea Stallmann, Krefeld, zu dem Thema Essgenuss in der Zahnarztpraxis. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Strategien zur Vermeidung von Komplikationen bei knöchernen Augmentationen stellte Prof. Dr. (mult.) Robert Sader, Frankfurt am Main, vor. Erst nach sieben bis acht Jahren könne die knöcherne Durchbauung und Knochenstabilität richtig beurteilt werden, deshalb sei dann ein Follow-up sinnvoll. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham, stellte ein synoptisches Behandlungskonzept zur Fehlervermeidung vor. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Chirurgisches Komplikationsmanagement und Risikopatienten standen im Fokus bei den Referenten Dr. Dr. Manfred Nilius, MSc. Dortmund, Dr. Alexander Hacker, MSc.MSc. MSc, Fürth, Prof. Dr. Fred Bergmann, Viernheim, Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, und Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Fortbildungsreferent der DGOI. © DGOI/M. Barth & A. Frank
An den Nachmittagen standen zahlreiche Workshops auf dem Programm, die in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern der DGOI stattfanden. Viele Workshops hatten einen Hands-on-Part. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Der fachliche Austausch schließt auch die Diskussion über neue Produkte mit ein. Ob in den Pausen, an den Nachmittagen oder am Abend – die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich in der Dentalausstellung und im Gespräch mit den Ansprechpartnern der Industrie über neue Produkte zu informieren. © DGOI/M. Barth & A. Frank
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben