
Sowohl für die mechanische Parodontitistherapie als auch adjuvante Maßnahmen schlägt das Kieler Konzept Therapieempfehlungen vor, wobei es sich durch einen restriktiven Einsatz begleitender Antibiotikaverordnungen auszeichnet und mit dem Göteburger Konzept vergleichbar ist. Beide Konzepte gehen davon aus, dass letztlich nur wenige Patienten maßgeblich von einer adjuvanten antimikrobiellen Maßnahme profitieren werden, wohingegen die vorrangige Therapie eine Infektionskontrolle und (nicht)chirurgische Wurzelinstrumentierung darstellt.
Fotos: Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
zum ArtikelAbb. 1a: Parodontalstatus (PA-Konzepte, Sendenhorst) bei Neuaufnahme im April 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 1b: Intraorale Ansicht bei Neuaufnahme im April 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 1b: Intraorale Ansicht bei Neuaufnahme im April 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 1b: Intraorale Ansicht bei Neuaufnahme im April 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 1b: Intraorale Ansicht bei Neuaufnahme im April 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 1b: Intraorale Ansicht bei Neuaufnahme im April 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 2: Panoramaschichtaufnahme vom Februar 2019 (alio loco). Es liegt ein ungleichförmiger generalisierter horizontaler Knochenabbau bis 80 Prozent der Wurzellänge im OK und 50–60 Prozent im UK vor. Röntgenologisch sichtbare Furkationsbeteiligung ist an 16, 26, 37, 46 und 47 erkennbar. Vertikale Einbrüche finden sich an 15, 14, 11, 22, 23, 37, 35, 32 und 43–47. Zusätzlich zeigt sich an den Zähnen 16, 37 und 35 eine Aufhellung im Sinne einer Parodontitis apicales. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 3: Perioscopy® (Zest Dental Solutions) während der Anwendung. Mithilfe verschiedener Hand-Explorer, die den fiberoptischen Leiter und eine Wasserleitung führen, wird auf dem Monitor ein Echtzeitbild des inspizierten Gebiets dargestellt. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 4a: Parodontalstatus (PA-KONZEPTE, Sendenhorst) bei der Reevaluation nach antiinfektiöser Therapie im August 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 4b: Intraorale Ansicht bei Reevaluation im August 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 4b: Intraorale Ansicht bei Reevaluation im August 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 4b: Intraorale Ansicht bei Reevaluation im August 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 4b: Intraorale Ansicht bei Reevaluation im August 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 4b: Intraorale Ansicht bei Reevaluation im August 2019. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 5a: Parodontalstatus (PA-KONZEPTE, Sendenhorst) bei der Reevaluation in laufender unterstützender Parodontitistherpie im Januar 2021. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 5b und c: Intraorale Teilansicht des Oberkiefer rechts und Zahnfi lm Regio 14 im Januar 2021. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Abb. 5b und c: Intraorale Teilansicht des Oberkiefer rechts und Zahnfi lm Regio 14 im Januar 2021. © Dr. Miriam Seidel, Susanne Schorr, Johanna Sentker, Priv.-Doz. Dr. Christian Graetz
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben