direkt ansehen

Inwieweit operative Methoden wie SARPE hinsichtlich Biomechanik und Stabilität nach erfolgter Expansion vorteilhafter sind als ein nichtoperatives Vorgehen, wurde bislang nur wenig untersucht. Prof. Dr. Kee-Joon Lee und Dr. Yong-Min Jo geben einen aktuellen Literaturüberblick.
zum ArtikelAbb. 1: Envelope of Discrepancy (Proffit, 2000).
Abb. 2a, b: Kraftsystem bei ?Precision Lingual Arch?. ?Precision Lingual Arch? ist günstig für die Aufrichtung des gekippten Zahnes durch ?single force? oder ?moment?. a: auf Expansion gerichteter Palatinalbogen.
Abb. 2a, b: Kraftsystem bei ?Precision Lingual Arch?. ?Precision Lingual Arch? ist günstig für die Aufrichtung des gekippten Zahnes durch ?single force? oder ?moment?. a: auf Expansion gerichteter Palatinalbogen.
Abb. 3: Messdaten bei der PA-Aufnahme zur Diagnose der skelettalen transversalen Disharmonie. Diese wird durch den maxillo-mandibulären Differenzialindex beurteilt.
Abb. 4: Vergleich zwischen PA-Aufnahme und CT.
Abb. 5a: Die Kippung der Molaren wird durch direkte Weiterleitung der Expansionskraft auf den Basalknochen minimalisiert. Oben: körperliche Bewegung des Basalknochens, unten: Tipping von Basalknochen und Zähne.
Abb. 5b: Das skelettale Rezidiv (anatomische Strukturen) wird während der Retentionszeit nach der Expansion minimalisiert. Adaptationsprozesse (Osteogenese) während der Retentionszeit sorgen für Kompensation nach Retentionszeit.
Abb. 6: Orlus Palatal Minscrew mit einem längeren Implantathals für die dickere Schleimhaut im Gaumen und einer längeren Dimensionierung für beste Stabilität bei höheren Kräften.
Abb. 7a und b: Klinischer Fall der MARPE: Anfertigung im Labor (links) und klinischer Einsatz (rechts).
Abb. 7a und b: Klinischer Fall der MARPE: Anfertigung im Labor (links) und klinischer Einsatz (rechts).
Abb. 8a?c: Orale Ausgangsbilder.
Abb. 8a?c: Orale Ausgangsbilder.
Abb. 8a?c: Orale Ausgangsbilder.
Abb. 8d?f: Klinische Bilder vor und nach der Expansion.
Abb. 8d?f: Klinische Bilder vor und nach der Expansion.
Abb. 8d?f: Klinische Bilder vor und nach der Expansion.
Abb. 8g, h: Röntgenbilder vor und nach der Expansion.
Abb. 8g, h: Röntgenbilder vor und nach der Expansion.
Abb. 8i?k: Orale Bilder nach der Therapie.
Abb. 8i?k: Orale Bilder nach der Therapie.
Abb. 8i?k: Orale Bilder nach der Therapie.
Abb. 8l, m: Skelettale Veränderung inklusive der Expansion des nasalen Hohlraums auf PA-Aufnahme.
Abb. 8l, m: Skelettale Veränderung inklusive der Expansion des nasalen Hohlraums auf PA-Aufnahme.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben