
Am Samstag, dem 29.Juni 2019, fand in Anthering bei Salzburg die diesjährige Zusammenkunft des Österreichischen Dentalverbandes statt.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas familiengeführte Hotel Ammerhauser in Anthering bei Salzburg - ein bewährter Veranstaltungsort für die ODV-Generalversammlung.
Die angereisten Verbandsmitglieder fanden sich bereits am Vorabend der Generalversammlung zu einem gemeinsamen Abendessen im Gastgarten des Hotels Ammerhauser zusammen.
ODV-Präsident Dr. Gottfried Fuhrmann begrüßte die Gäste zum abendlichen Zusammentreffen.
Der alte Vorstand kam noch einmal zu einem Gruppenbild zusammen: Gernot Schuller, Daniela Rittberger, Dr. Gottfried Fuhrmann, Michael Stuchlik und Roman Reichholf (v.l.n.r.).
Pünktlich 9 Uhr startete am Samstag die Generalversammlung des ODV. Der scheidende Präsident, Dr. Gottfried Fuhrmann, begrüßte die Mitglieder und erstattete im Anschluss seinen Tätigkeitsbericht.
Michael Stuchlik informierte in seiner Funktion als Mitglied des Wahlvorschlagskomitees über ...
... die Namen und Funktionen der zur Wahl stehenden neuen Vorstandsmitglieder und Rechnungsprüfer.
Worte des Dankes für seine unermüdliche und wertvolle Arbeit in den Jahren seiner Präsidentschaft fand Roman Reichholf, der in einem kurzen Statement auf die Erfolge und das unermüdliche Engagement Dr. Fuhrmanns hinwies.
Roman Reichholf, Geschäftsführer von Henry Schein Dental Österreich, übernimmt das Präsidentenamt von Dr. Fuhrmann.
Das neue ODV-Führungsteam (v.l.n.r.): René Gruber, Mag. Attila Trägner, ODV-Präsident Roman Reichholf, Daniela Rittberger, Gernot Schuller und Michael Stuchlik. Foto: ©Mario Schalk/dental journal
Die Funktion des ODV-Generalsekretärs, der in enger Zusammenarbeit mit dem neuen ODV-Präsidenten agiert, wird von Wolfgang Fraundörfer bekleidet.
Im Anschluss an die Generalversammlung referierte Prof. Dipl.-Päd. Ing. Peter Baumgartner über „Digitalisierung im Alltag“.
Prof. Baumgartner ging in einer informativ-unterhaltsamen Art den Fragen nach, was am Trend der Digitalisierung wirklich dran ist und ob zwangsläufig alles digitalisiert werden kann und soll.
Momentaufnahme während des Vortrages des Gastredners
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben