direkt ansehen

Dr. Andreas Köneke
In der Kieferorthopädie werden strukturelle Abweichungen von der Norm als Risikofaktoren zur Begünstigung einer CMD angesehen. Man muss diese strukturellen Störungen in prothetisch und kieferorthopädisch relevante sowie in physiologische und pathologische Störungen unterteilen.
Abb. 1a: Physiologische Okklusionsstörung im Zahnwechsel. - Intraorale Situation. Der Milchzahn 85 wird durch den nachfolgenden Zahn 45 verdrängt.
Abb. 1b: Physiologische Okklusionsstörung im Zahnwechsel. - Intraorale Situation. Der Milchzahn 85 wird durch den nachfolgenden Zahn 45 verdrängt.
Abb. 1c: Physiologische Okklusionsstörung im Zahnwechsel. Röntgensituation. Man erkennt den wurzellosen Milchzahn 85, der dem nachfolgenden Zahn 45 als Kappe aufsitzt.
Abb. 2a: Deckbiss im Milchgebiss (man erkennt die umfangreichen Abrasionen an den oberen Milchfrontzähnen und die beginnende Engstellung der bleibenden unteren Frontzähne).
Abb. 2b: Deckbiss im frühen Wechselgebiss intraoral.
Abb. 2c: Deckbiss im permanenten Gebiss.
Abb. 2d: Dieselbe Patientin aus Abbildung 2b, Fernröntgenseitbild. Man erkennt die tiefe Frontverzahnung und die steil stehende HWS.
Abb. 2e: Der Deckbiss wird oft als ästhetisch ansprechend empfunden.
Abb. 3a: Kreuzbiss mit linkslateraler Unterkieferzwangsposition im frühen Wechselgebiss bei einem sechsjährigen Jungen.
Abb. 3b: Derselbe Patient nach kieferorthopädischer Frühbehandlung, 1,5 Jahre später.
Abb. 4a: Offener Biss einer jungen erwachsenen Patientin, vergesellschaftet mit Tinnitus und Kopfschmerz bei Psoriasisarthritis.
Abb. 4b: Das Fernröntgenbild: man erkennt die tiefe Zungenlage, die die Entstehung des offenen Bisses begünstigt und die Fehlstellung C1.
Abb. 4c: Die Patientin ein Vierteljahr später nach kieferorthopädisch-physiotherapeutischer Dekompressionstherapie unter logopädischer Begleitung mit Counterclockwise-Rotation des Unterkiefers.
Abb. 4d: Seitlich offener Biss als Ausdruck einer Dekompression der Kiefergelenke nach Schienentherapie.
Abb. 5a: Einzelzahnkreuzbiss.
Abb. 5b: Einzelzahnscherenbiss.
Abb. 6: FR II, mit freundlicher Genehmigung durch Dr. C. Fränkel, Zwickau.
Abb. 7: Gegossene GNE, mit freundlicher Genehmigung durch Ars Dentale Zahntechnik GmbH, Bremen.
Abb. 8a und b: FR III, Modifikation nach Köneke.
Abb. 8a und b: FR III, Modifikation nach Köneke.
Abb. 9: Originalausführung des FR III, mit freundlicher Genehmigung durch Dr. C. Fränkel, Zwickau.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben