direkt ansehen

Im Rahmen einer zweitägigen Ormco-Kursreihe zeigte Dr. Ramón Perera Grau in München und Stuttgart, wie mithilfe der passiv selbstligierenden Damon®-Technik individuelle Behandlungsergebnisse erreicht werden können. Zudem zeigte er auf, wie die verschiedenen Torquewerte des Systems optimal genutzt werden können und vermittelte Tipps und Tricks für e
zum ArtikelFall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 1a–f: Fall aus dem Jahr 1998. Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 2a–d: Vor (a, c) und nach (b, d) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 2a–d: Vor (a, c) und nach (b, d) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 2a–d: Vor (a, c) und nach (b, d) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 2a–d: Vor (a, c) und nach (b, d) der Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 3a–e: Situation sieben Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 4a–d: Extraorale Aufnahmen vor (a, c) und sieben Jahre nach (b, d) erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 4a–d: Extraorale Aufnahmen vor (a, c) und sieben Jahre nach (b, d) erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 4a–d: Extraorale Aufnahmen vor (a, c) und sieben Jahre nach (b, d) erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 4a–d: Extraorale Aufnahmen vor (a, c) und sieben Jahre nach (b, d) erfolgter Behandlung.
Fall 1 Patientin 12 Jahre, 2 Monate. Engstand behandelt mit konventioneller Methode. Abb. 5: Entwicklung des Gesichtsprofils im Alter von 12, 15 und 22 Jahren.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 6a–f: Intraorale Situation vor (a–c) und nach (d–f ) der Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 7a–d: Intraorale Situation vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d).
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 7a–d: Intraorale Situation vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d).
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 7a–d: Intraorale Situation vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d).
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 7a–d: Intraorale Situation vor (a, c) und nach der Behandlung (b, d).
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 8a–f: Vergleich der transversalen Messungen im OK vor (a, c, e) und nach (b, d, f) erfolgter Behandlung. Der Abstand zwischen den oberen ersten Prämolaren vergrößerte sich um 12mm.
Fall 2. Abb. 9a: Vergleich der transversalen Messungen im UK vor Behandlung. Der Abstand zwischen den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.
Fall 2. Abb. 9b: Vergleich der transversalen Messungen im UK nach Behandlung. Der Abstand zwischen den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.
Fall 2. Abb. 9c: Vergleich der transversalen Messungen im UK vor Behandlung. Der Abstand zwischen den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.
Fall 2. Abb. 9d: Vergleich der transversalen Messungen im UK nach Behandlung. Der Abstand zwischen den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.
Fall 2. Abb. 9e: Vergleich der transversalen Messungen im UK vor Behandlung. Der Abstand zwischen den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.
Fall 2. Abb. 9f: Vergleich der transversalen Messungen im UK nach Behandlung. Der Abstand zwischen den unteren Eckzähnen blieb gleich, während sich der zwischen den ersten unteren Prämolaren um 8,5 mm vergrößerte.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 10a–e: Intraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 11a–c: Extraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 11a–c: Extraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 11a–c: Extraorale Situation drei Jahre nach erfolgter Behandlung.
Fall 2 Patientin 12 Jahre, 5 Monate. Abb. 12: Entwicklung des Gesichtsprofils im Alter von 12, 15 und 16 und 18 Jahren.
Fall 2. Abb. 13a, b: Vergleich konventionelle Behandlung (a) mit Damon®-Behandlung (b). Bei der konventionellen Methode bewegen sich die Lippen zurück, während sie bei der Damon®-Methode sich nach vorn bewegen.
Fall 2. Abb. 13a, b: Vergleich konventionelle Behandlung (a) mit Damon®-Behandlung (b). Bei der konventionellen Methode bewegen sich die Lippen zurück, während sie bei der Damon®-Methode sich nach vorn bewegen.
Fall 2. Abb. 14a, b: Effekt der posterioren transversalen Adaption beim Lächeln. Die alveoläre Expansion im Bereich der Prämolaren erzeugt eine beeindruckende Veränderung, die sich in einem deutlich volleren Lächeln zeigt.
Fall 2. Abb. 14a, b: Effekt der posterioren transversalen Adaption beim Lächeln. Die alveoläre Expansion im Bereich der Prämolaren erzeugt eine beeindruckende Veränderung, die sich in einem deutlich volleren Lächeln zeigt.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben