Branchenmeldungen 08.01.2014
Bundesverband der Freien Berufe wählt neues Präsidium
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) vom 10. Dezember 2013 in Berlin hat ein neues Präsidium gewählt, das den BFB in den kommenden beiden Jahren leiten wird. Neuer BFB-Präsident ist Dipl.-Kfm. Dr. Horst Vinken, Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Vizepräsident und Schatzmeister wurde Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Harald Elster.
Dr. Peter Engel,
Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sowie Prof. Dr. Wolfgang
Ewer, Präsident Deutscher Anwaltverein (DAV), wurden mit den beiden
besten Stimmergebnissen als geschäftsführende Vizepräsidenten gewählt.
Komplettiert wird das Präsidium durch die Vizepräsidenten RAuN Dr.
Thomas Remmers, Präsident der Rechtsanwaltskammer Celle, Dr.-Ing. Volker
Cornelius, Präsident des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI),
Apotheker Dipl.-Pharm. Friedemann Schmidt, Präsident der
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) sowie vBP/StB
Gerhard Albrecht, Vizepräsident der Wirtschaftsprüferkammer (WPK).
„Als
feste Stimme der Freien Berufe in Deutschland und Europa ist der BFB
ein wichtiger Grundpfeiler. Die Zahnärzteschaft begrüßt daher
ausdrücklich, dass sich Spitzenvertreter der größten
Berufsorganisationen der Freien Berufe für die gemeinsame Zukunft aller
Freien Berufe im BFB zur Verfügung gestellt haben. Gerade der aktuelle
Vorstoß der Europäischen Kommission bezüglich der Deregulierung der
Freien Berufe untergräbt die hohe Qualität dieser Berufe. Dies birgt vor
allem bei den Gesundheitsberufen Gefahren. Denn bei den Heilberufen ist
die freie Arztwahl sowie Diagnose- und Therapiefreiheit wesentlich für
die Patienten. Und diese kann nur durch die unangetastete
Freiberuflichkeit der (Zahn-)Mediziner gewährleistet werden“, so
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel.
„Von Bedeutung ist es für den BFB, die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen, um gemeinsame Interessenvertretung in Europa für vertrauensgestützte Expertenberufe aus dem verkammerten und nichtverkammerten Bereich wahrnehmen zu können" so Engel.
Quelle: BZÄK