Branchenmeldungen 04.11.2025

Doctolib stellt neue KI-gestützte Praxissoftware in Deutschland vor

DOCTOLIB – Doctolib, eines der führenden Health-Tech-Unternehmen Europas, stellt heute seine neue KI-gestützte Praxissoftware in Deutschland vor: Eine All-in-One-Lösung, die alle zentralen Praxisabläufe – Terminbuchung, Patientenaufnahme, Behandlungsdokumentation und Abrechnung – nahtlos in einem System zusammenführt und ohne Medienbrüche automatisiert.

Doctolib stellt neue KI-gestützte Praxissoftware in Deutschland vor

Foto: Doctolib

Die neue Praxissoftware von Doctolib schafft damit eine intuitive digitale Erfahrung, die Gesundheitsfachkräfte mit Patient:innen verbindet und wertvolle Zeit zurückgewinnt: Allein durch die KI-basierten Funktionen können bis zu zehn Stunden pro Woche je Praxis eingespart werden – hochgerechnet entspricht dies deutschlandweit dem Arbeitsvolumen von rund 8.000 Arztstellen. Ein Arbeitsvolumen, das angesichts des Fachkräftemangels gebraucht wird.

KI-Integration mit bewährter Benutzerfreundlichkeit

Die neue Praxissoftware von Doctolib umfasst sechs zentrale Lösungsbereiche: Digitale Rezeption, Behandlungs- und Abrechnungsmanagement, vernetzte Versorgung, Prävention und kontinuierliche Versorgung sowie gezielte Patientengewinnung. Drei spezialisierte KI-Assistenten unterstützen die Ärzt:innen und sind nahtlos in den Behandlungsprozess integriert:

  • Der KI-Telefonassistent nimmt rund um die Uhr Anrufe entgegen, kategorisiert Anfragen und überträgt Terminbuchungen direkt in das System von Doctolib.
  • Der KI-Sprechstundenassistent dokumentiert Behandlungsgespräche mit Patient:innen in Echtzeit und erstellt strukturierte Zusammenfassungen und Notizen für die Ärzt:innen.
  • Ein KI-Abrechnungsassistent denkt einen Schritt voraus und hilft bereits bei der Patientenaufnahme mit passenden Ziffernvorschlägen. So die Abrechnung korrekt und effizient gestaltet.

Die eigenentwickelte Lösung von Doctolib sorgt dafür, dass alle wichtigen digitalen Systeme in der Praxis reibungslos zusammenarbeiten – ohne Medienbrüche. Die elektronische Patientenakte (ePA) sowie bestehende IT-Systeme werden nahtlos eingebunden. Automatische Updates und regelmäßige Backups garantieren, dass das System stets verfügbar und stabil bleibt. Der Schutz sensibler Gesundheitsdaten ist dabei durch höchste Datenschutzstandards nach deutschem Recht und der DSGVO jederzeit gewährleistet, während höchste Sicherheitsstandards durch die BSI C5 Type 2 Attestierung, ISO 27001 und ISO 27701 Zertifizierungen sowie deutsche Produktzertifizierungen wie KVDT, VSDM und KIM erfüllt werden.

Antwort auf Fachkräftemangel und Systemprobleme im Gesundheitswesen

Nach Schätzungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) sei mit einem Mangel von 30.000 bis 50.000 Ärztinnen und Ärzten bis zum Jahr 2040 zu rechnen*. Laut der aktuellen Ärztestatistik der Bundesärztekammer 2024 ist das Wachstum der deutschen Ärzteschaft mit 2,1 Prozent zu niedrig, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken**. Gleichzeitig verfügt Deutschland über eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt und der ambulante Gesundheitsmarkt bietet als einer der größten Europas ein jährliches Digitalisierungspotenzial von mehreren Milliarden Euro***.

Die neue Praxissoftware von Doctolib setzt hier an: Sie adressiert die Herausforderungen der Praxen durch intelligente Automatisierung administrativer Prozesse sowie effizientere Dokumentation und schafft damit sowohl Effizienzgewinne als auch Entlastung für das Gesundheitssystem.

So spart der KI-gestützte Sprechstundenassistent bis zu über 70 % der Zeit bei der Dokumentation: Während die herkömmliche Dokumentation pro Konsultation fast zwei Minuten beansprucht, reduziert sich dieser Aufwand mit der KI von Doctolib auf rund 30 Sekunden. Ärzt:innen gewinnen dadurch zwei- bis dreimal mehr Zeit für den direkten Kontakt mit ihren Patient:innen und reduzieren ihre Bildschirmzeit um bis zu 50 %. Auch am Empfang macht sich der Fortschritt bemerkbar: Der KI-Telefonassistent verringert Unterbrechungen um bis zu 60 % und reduziert die Zahl unbeantworteter Anrufe deutlich. Das verschafft den Praxisteams mehr Zeit für die medizinische Versorgung.

Nikolay Kolev, Managing Director von Doctolib Deutschland und Mitglied des globalen Vorstands: „Doctolib investiert gezielt in die Innovationskraft des deutschen Gesundheitssystems, um Ärzt:innen, Praxisteams und Patient:innen die besten technologiebasierten Lösungen bereitzustellen. Mit unserer All-in-One-Praxissoftware schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass medizinische Fachkräfte den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen können. Gleichzeitig tragen wir mit effizienterer Dokumentation und gezieltem KI-Einsatz dazu bei, die Versorgungsqualität nachhaltig zu steigern, das System spürbar zu entlasten und die Praxis von morgen schon heute zu ermöglichen.“

Maud Pennaneach, Vice President Product bei Doctolib: „Wir haben die Praxissoftware von Grund auf neu entwickelt – als einen intelligenten Arbeitspartner mit intuitiver Bedienung. Die Benutzeroberfläche entstand in enger Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal und vereinfacht die wesentlichen Arbeitsabläufe. Unsere konstant hohen Nutzerzufriedenheitswerte zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert. Ärztinnen und Ärzte sagen mir, dass ihnen ihre Arbeit jetzt wieder Freude bereitet. Sie können ihren Patientinnen und Patienten wieder in die Augen sehen, weil die KI-basierten Funktionen sie unterstützen und sie nicht mehr permanent auf den Bildschirm schauen müssen."

Dr. med. Gilbert Büchner, Hausarztpraxis Adlershof, Berlin: „Als Arzt erlebe ich täglich, wie administrative Arbeitslast die Zeit mit meinen Patientinnen und Patienten verkürzt. Die KI-Assistenten geben mir die Möglichkeit, mich wieder auf die Menschen und die medizinische Versorgung zu konzentrieren. Besonders der KI-Sprechstundenassistent entlastet mich enorm bei der Dokumentation."

Deutschlandweite Markteinführung

Der Launch beginnt im November 2025 für Allgemein-, Kinder- und Frauenärzt:innen. 2026 folgen alle weiteren humanmedizinischen Fachgruppen. Doctolib baut dabei auf 25 Millionen nutzende Patient:innen und 110.000 medizinische Fachkräfte in Deutschland auf.

Video Alle-in-One Praxissoftware Video KI-Sprechstundenassistent Video KI-Telefonassistent

* Bundesärztekammer Ärztestatistik 2023 https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/aerztestatistik/2023 Link abgerufen am 15.10.2025
** Bundesärztekammer, Ärztestatistik 2024 (https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/aerztestatistik/2024) Link abgerufen am 15.10.2025
*** Digitalisierung im Gesundheitswesen: die 42-Milliarden-Euro-Chance für Deutschland (McKinsey, 2022)Link abgerufen am 15.10.2025 Alle Angaben basieren – sofern nicht anders gekennzeichnet – auf internen Datenauswertungen von Doctolib.

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper