Branchenmeldungen 22.03.2021

Jetzt Bilder einreichen: Aktion „Innovation of 76"

Jetzt Bilder einreichen: Aktion „Innovation of 76"

Foto: stock.adobe.com - ©Tyler Olson

Im Jahr 1976 gab es nicht nur wildgemusterte Tapeten und Schlaghosen – nein, 1976 lief in den Farbwerken Hoechst auch die erste Ampulle Articain vom Band. Heute, 45 Jahre später, ist das Original noch immer unter dem Namen Ultracain® bekannt. Zum Jubiläum ruft Sanofi dazu auf, Praxisbilder aus den 70er Jahren einzusenden.

Einige können sich sicherlich noch erinnern: Schlaghosen, Plateauschuhe und Tapeten mit bunten Mustern, die einen um den Verstand brachten. 1976, das war das Jahr, in dem ABBA ihren Hit „Dancing Queen“ veröffentlichten – da bekommt man doch direkt Lust, das Tanzbein zu schwingen. Eine Auswahl der damaligen Hits und was im Jahr 1976 noch weltbewegendes geschah, gibt es unten. Aber wie war eigentlich die Atmosphäre in Zahnarztpraxen der 70er?

„Wir würden gerne wissen, wie es damals 1976 in Zahnarztpraxen oder auch Kliniken aussah. Deshalb rufen wir alle Leser dazu auf, vorhandene Bilder aus dieser Zeit mit uns zu teilen: Ob vom Praxisinventar, von der alten Spritze, der Ultracain® Retropackung oder von der Behandlung – Hauptsache 70er!“, so Simone Weber, Brand Managerin Ultracain®. Wer in den staubigen Kisten nicht mehr fündig wird, darf auch kreativ werden und die 70er einfach nachstellen. Die besten Bilder werden in einer Fotogalerie veröffentlicht.*

Und so einfach geht’s

  1. Fotokisten, Alben oder Archiv durchsuchen oder mit dem Team ein eigenes Bild oder Video nachstellen – vielleicht ja zu Dancing Queen?
  2. Die besten Bilder einscannen/auswählen.
  3. Eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung sowie dem Namen des Fotografen und der Praxis schreiben und bis 30. Juni an becker@dkcommunications.de senden.
  4. Wer möchte, kann sein Bild auch unter dem Hashtag #Innovation76 in den sozialen Medien teilen.

Geschehnisse im Jahr 19761

Politik und Gesellschaft

  • Die Bundesrepublik Deutschland führt die Gurtpflicht auf Vordersitzen von PKW ein.
  • Die Vereinigten Staaten feiern den 200. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit, Jimmy Carter wird Präsident.
  • Etwa 1,5 Millionen Chinesen finden sich zur Trauerfeier für den verstorbenen Staatsgründer Mao Zedong in Peking ein.
  • Wahlen zum Deutschen Bundestag: Helmut Schmidt bleibt Kanzler.
  • Der Montag wird in Deutschland als erster Tag der Woche festgelegt.
  • Steve Jobs und Steve Wozniak gründen die Firma Apple und stellen den Apple I vor.
  • Der unbemannten NASA-Sonde Viking 1 gelingt die erste erfolgreiche Landung auf dem Mars.
  • „Die Biene Maja“ wird erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
  • Nobelpreis Medizin: Die Virologen Baruch S. Blumberg und D. Carleton Gajdusek werden für ihre „Entdeckungen von neuen Mechanismen bei der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten“ ausgezeichnet. Blumberg hatte das Hepatitis B Virus entdeckt.

Sport

  • Muhammad Ali gewinnt den Boxkampf um den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Richard Dunn in der Münchner Olympiahalle.
  • Der belgische Radrennprofi Eddy Merckx gewinnt zum siebten Mal den Radsportklassiker Mailand-Sanremo – eine bislang einzigartige Leistung.
  • Borussia Mönchengladbach wird zum vierten Mal Deutscher Meister im Fußball.
  • Die XII. Olympischen Winterspiele in Innsbruck (Österreich) und die XXI. Olympische Sommerspiele in Montreal (Kanada) werden ausgetragen.

Musik

  • ABBA veröffentlichen ihre wahrscheinlich bekannteste Single „Dancing Queen“, die nach „Fernando“ der zweiterfolgreichste Hit der schwedischen Popgruppe ist.
  • Die Rolling Stones landen mit „Black and Blue“ ein Nummer-eins-Album in den USA.
  • Die Eagles bringen ihr Studioalbum „Hotel California“ und „Their Greatest Hits 1971–1975“ heraus, das mit mehr als 40 Millionen verkauften Exemplaren zum meistverkauften Best-of-Album überhaupt wird.
  • Die Bee Gees veröffentlichen neben ihrem Album „Children of the World“ die Single „You Should Be Dancing“ und leisten damit einen Beitrag zur aufkommenden Discowelle.
  • Elton John singt „Don’t Go Breaking My Heart“ und landet einen weltweiten Hit.

Mehr Informationen zum Jubiläum und rund um die Lokalanästhesie gibt es im Sanofi Scientific Newsletter. Zur Anmeldung:  https://dental.sanofi.de/dental-scientific-news

*Teilnahmebedingungen Fotoaktion: Bitte beachten Sie: Alle Urheber- und Persönlichkeitsrechte gelten uneingeschränkt. Teilen Sie uns bitte den Namen des Fotografen (Urhebers) mit und beachten Sie, dass dargestellte Personen ihre Einwilligung in die Bereitstellung und Nutzung (einmalige Veröffentlichung in zahnmedizinischen Fachmedien) erteilen müssen. Die Agentur Dorothea Küsters wird die/den Einreichende:n bezüglich der Einwilligung in die Nutzung vor Veröffentlichung kontaktieren. Alle Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.

Quelle: 1976. Wikipedia-Jahreseintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/1976

Quelle: Sanofi

Pharmazeutische Information

Ultracain® D-S. Ultracain® D-S forte. Ultracain® D ohne Adrenalin. Wirkstoffe: Articain-HCl, Epinephrin-HCl. Zusammens.: U. D-S u. U. D-S forte: 1 ml Inj.-Lsg. enth.: Arzneil. wirks. Bestandt. 40 mg Articain-HCl, 6/12 mg Epinephrin-HCl. Sonst. Bestandt.: NaCl, Wasser f. Inj.-zw. Ultracain D oh. Adrenalin zusätzl.: NaOH, Salzsäure 10% z. pH-Einst. D-S/D-S forte zusätzl.: Na-metabisulfit. D-S Amp. 1,7 ml zusätzl.: NaOH, Salzsäure 10% z. pH-Einst. Zuber. i. Mehrfachentn.-fl. zusätzl.: Methyl-4-hydroxybenzoat, Salzsäure 10% z. pH-Einst. Anw.-geb.: D-ohne Infiltrations- u. Leitungsanästhesie i. d. Zahnheilkunde. Eignet sich vor allem für kurze Eingriffe an Pat., d. aufgrund bestimmter Erkrank. (z. B. Herz-Kreislauf-Erkr. od. Allergie geg.d. Hilfsst. Sulfit) kein Adrenalin erhalten dürfen sowie z. Injekt. kleiner Volumina (Anwendung i. d. Frontzahnregion, im Ber. d. Gaumens). D-S: Routineeingriffe wie komplikationslose Einzel- u. Reihenextraktionen, Kavitäten- u. Kronenstumpfpräparat.D-S forte: Schleimhaut- u. knochenchirurg. Eingr., pulpenchirurg. Eingr., Osteotomie, läng. dau. chirurg. Eingr., perkut. Osteosynth., Zystektomie, mukogingivale Eingr., Wurzelsp.-resekt. Gegenanz.: Überempf. gg Articain u. and. Lokalanästh. v. Säureamidtyp od. e. d. sonst. Bestandt. Wg Articain: Schw. Störg d. Reizbildgs- od. Reizleitgssyst. am Herzen, akut dekompens. Herzinsuff., schw. Hypotonie. U. D-S u. U. D-S forte zusätzl.: Sulfitüberempfindlichkeit bei Bronchialasthmatikern. Wg. Epinephringeh.: Engwinkelglaukom, SD-Überfkt, paroxysm. Tachykardie od. hochfreq. absol. Arrhythmien, Myokardinfarkt innerh. d. letzten 3–6 Mo., Koronararterien-Bypass innerh. d. letzten 3 Mo., gleichz. Einn. v. nicht-kardioselekt. Betablockern, Phäochromozytom, schw. Hypertonie, gleichz. Einn. v. trizykl. Antidepr. od. MAO-Hemmern (bis 14 Tage nach Ende der MAO-Behandlung), Anästh. d. Endglieder von Extremitäten. Intravenöse Inj. Zusätzl. f. Mehrf.-entn.-fl.: Parabenallergie. Warnhinw. u. Vorsichtsmaßn.: Arzneimittel für Kinder unzugängl. aufbewahren. Die Fl./Amp. im Umkarton aufbewahren, um Inh. v. Licht zu schützen. Zusätzl. Zuber. i. Mehrfachentn.fl.: Nicht über 25°C lagern. Nach Anbr. 2 Tage haltbar. Nebenw.: Immunsyst.: nicht bek.; Überempf.-reakt. (ödemat. Schwellg./Entzündg d. Inj.-st., Rötg., Juckreiz, Konjunktivitis, Rhinitis, Gesichtsschwellg, Angio-, Glottisödem m. Globusgef. u. Schluckbeschw., Urtikaria, Atembeschw. bis anaphylakt. Schock. Nerven: häufig: Parästhesie, Hypästhesie. Gelegentl.: Schwindel. Nicht bek.: dosisabh. ZNS-Störg w. Unruhe, Nervosität, Stupor, Benommenh., Koma, Atemstörung (bis -stillstand), Msklzittern u. -zucken (bis generalis. Krämpfe), Nervenläsionen b. fehlerh. Injektionstechn. o. anatom. Verhältn.: Fazialisparese, Geschmacksempfindl.vermind. Augen: nicht bek.: Sehstör. i. Allg. vorübergeh. Herz u. Gefäße: nicht bek.: Hypotonie, Bradykardie, Herzversagen, Schock (u.U. lebensbedrohl. GIT: häufig: Übelk., Erbrechen. Zusätzl. U. D-S u. U. D-S forte: Nerven: häufig: Kopfschm. Herz u. Gefäße: gelegentlich: Tachykardie. Allg. Erkr.: nicht bek.: b. versehentl. intravas. Inj. ischämische Zonen i. Inj.-ber. bis z. Nekrose. Hinweise: Selten: Natriummetabisulfit kann Überemf.-reakt. u. Bronchspasmen auslösen m. Erbrechen, Durchf., keuch. Atmg, ak. Asthmaanfall, Bewusstseinsstörg, Schock. Überempf.-reakt. auf Methyl-4-hydroxybenzoat (auch Spätreakt.), selten Bronchospasmen. Verschreibungspflichtig.

 

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65296 Frankfurt am Main.

Stand: Ultracain D-S/D-S forte: September 2020. Ultracain D ohne Adrenalin: April 2017

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper