Branchenmeldungen 16.09.2024
Jubiläumskongress 25 Jahre Camlog – eine Erfolgsgeschichte
share
Am 13. und 14. September 2024 fand in der eindrucksvollen industriellen Kulisse der Motorworld Metzingen der Jubiläumskongress anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Camlog statt. Zahnmediziner, Implantologen und Zahntechniker kamen in den Genuss eines facettenreichen Programms, das nicht nur die Erfolgsgeschichte des Unternehmens würdigte, sondern auch als Impulsgeber für Innovationen und fachlichen Austausch diente.
Camlog, im September 1999 von einem kleinen Team in Deutschland gegründet, hat sich im Laufe der Jahre zu einem führenden Anbieter von Implantatsystemen entwickelt. Dank wegweisender Produkte und einem starken Fokus auf teamorientierte Zusammenarbeit wuchs das Unternehmen sowohl national als auch international und genießt heute einen hervorragenden Ruf für seine erstklassigen Lösungen in der Chirurgie und Prothetik.
Der Kongress bot den Teilnehmern ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen, die tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Zahnimplantologie gewährten. Zudem wurde ausreichend Raum für Networking und den intensiven Austausch unter Fachkollegen geschaffen.
Das Firmenjubiläum stand unter dem Motto:
- 25 Jahre gelebtes Teamwork in der Implantologie
- 25 Jahre partnerschaftliche Kundenbeziehungen
- 25 Jahre gegenseitiges Vertrauen
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, langjährige Weggefährten zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.
Durch das Programm führten an zwei Tagen drei Moderatoren: Prof. Dr. Katja Nelson vom Universitätsklinikum Freiburg, Dr. Sven Marcus Beschnidt, niedergelassener Zahnarzt aus Baden-Baden, und Dr. Caroline Gommel, Kommunikationsexpertin aus Seeheim-Jugenheim.
Die Vorträge waren thematisch in Zweiergruppen gebündelt. Ein Highlight war der Vortrag zum Thema „Implantologie – Rückblick und Erfahrungen der letzten 25 Jahre“. Dabei beleuchtete Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas die wissenschaftliche Entwicklung des CAMLOG®-Systems in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz, die seit der ersten Implantatserie 1999 dabei war. Prof. Al-Nawas führte die Teilnehmer durch 25 Jahre Synergie zwischen Wissenschaft und Praxis.
Einen weiteren Schwerpunkt setzte Dr. Claudio Cacaci, der 25 Jahre klinische Erfahrung mit dem CAMLOG®-System teilte. Anhand exemplarischer Fälle zeigte er, wie sich chirurgische und prothetische Konzepte bewährt haben, welche Veränderungen es gab und welche Ansätze auch in Zukunft Bestand haben werden.
Das Thema „Ästhetik – Zahnmedizin und Implantologie als Lebensgewinn“ fokussierte sich auf die ästhetische 3D-Rekonstruktion mit Hart- und Weichgewebetechniken. Prof. Dr. Michael Stimmelmayr betonte die Wichtigkeit einer durchdachten Planung vor der Zahnentfernung, um die optimale ästhetische Versorgung sicherzustellen.
Ein weiterer Vortrag, gehalten von Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut, befasste sich mit der digitalen Unterstützung in der Implantologie. Er stellte heraus, wie der digitale Workflow eine präzise Planung und Positionierung von Implantaten ermöglicht und gleichzeitig minimalinvasive Techniken den Patientenkomfort erhöhen.
Im Themenblock „Implantologie in der Praxis – PROGRESSIVE-LINE und Biomaterialien“ sprach Dr. Jörg-Martin Ruppin über die Sofortbelastungskonzepte in der täglichen Praxis und den klinischen Einsatz von Biomaterialien zur Gewebeaugmentation. Dr. Jan Klenke erläuterte dabei, wie xenogene und allogene Ersatzmaterialien erfolgreich eingesetzt werden können, um Patienten belastende Zweiteingriffe zu ersparen.
„Emotionale Intelligenz und digitale Transformation als Erfolgsfaktoren“ war ein weiteres Kernthema. Dr. Dr. Anette Strunz zeigte auf, wie eine einfühlsame Patientenkommunikation Angst vor Behandlungen nehmen und das Vertrauen stärken kann. Christian Henrici sprach über die Zukunft der Zahnarztpraxen und wie künstliche Intelligenz und Digitalisierung bereits heute eingesetzt werden können, um die Produktivität zu steigern.
Der Samstag bot weitere spannende Vorträge zu bewährten und neuen Konzepten in der Implantologie. Prof. Dr. Frank Schwarz beleuchtete die größten Irrtümer über dentale Implantate, während Prof. Dr. Florian Beuer MME den Einfluss der Implantologie auf die zahnärztliche Prothetik und die universitäre Ausbildung aufzeigte.
Zahntechnikermeister Christian Vordermayer berichtete leidenschaftlich über seine Erfahrungen im Beruf und im Extremsport, indem er den Bogen von der zahntechnischen Präzision bis zur Teilnahme an der Ironman-Weltmeisterschaft in Hawaii spannte.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Guinness-Rekord für den Podcast „Erst Hose, dann Socken“, der während des Kongresses über 36 Stunden ununterbrochen lief.
Am Freitagabend fand eine festliche Veranstaltung statt – schließlich gab es mehr als genug Gründe zum Feiern!
Mit diesem gelungenen Jubiläumsevent hat Camlog nicht nur auf 25 erfolgreiche Jahre zurückgeblickt, sondern auch den Blick zukunftsweisend auf die kommenden Entwicklungen in der Zahnmedizin gerichtet.