Branchenmeldungen 17.03.2025

Top 3 Trends der IDS 2025: Was Praxen jetzt wissen müssen

Top 3 Trends der IDS 2025: Was Praxen jetzt wissen müssen

Foto: Roger

Die IDS 2025 zeigt, wohin die Zahnmedizin steuert: Digitalisierung, High-Tech und Nachhaltigkeit setzen neue Standards für moderne Praxen und verbessern die Patientenversorgung.

1. Digitalisierung aller Patienten-Touchpoints

Vom ersten Kontakt bis zur Nachsorge wird die Patientenreise zunehmend digital. Moderne Software-Plattformen ermöglichen es, sämtliche Patienten-Touchpoints effizient zu automatisieren. Terminvereinbarungen und Erinnerungen können nahtlos über Systeme wie Roger abgewickelt werden. Besonders innovativ ist die automatisierte HKP-Nachverfolgung, die ein lästiges Hinterhertelefonieren überflüssig macht. Zusätzlich können HKPs direkt digital über WhatsApp verschickt und am Handy unterschrieben werden – ohne Portokosten, ohne Briefe. Diese Plattform fungiert als virtueller Praxisassistent, der Routineaufgaben übernimmt, z.B. die Kommunikation via WhatsApp oder SMS sowie das Angebot von Ratenzahlungen.

Dank solcher Lösungen sinkt der organisatorische Aufwand für das Praxisteam, während die Patientenzufriedenheit steigt. „Unsere Patienten finden es großartig, dass sie ihre HKPs jetzt einfach per WhatsApp bekommen und direkt unterschreiben können – das spart uns enorm viel Zeit und Aufwand“, berichtet Dr. Tiddens aus Köln.

2. Technologische Innovation: KI revolutioniert Diagnostik und Therapieplanung

Ein spannendes Highlight der IDS 2025 ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin. KI-gestützte Diagnosetools erkennen automatisch Karies, Parodontitis oder andere Auffälligkeiten auf Röntgenbildern und unterstützen Zahnärzte bei der Therapieplanung. Auch in der Gestaltung von Restaurationen (z.B. Kronen) kommt KI zunehmend zum Einsatz.

Erste dental spezialisierte MRT-Systeme könnten die Bildgebung revolutionieren, indem sie strahlenfreie 3D-Aufnahmen ermöglichen. Hersteller wie Dentsply Sirona und Siemens Healthineers arbeiten bereits an Prototypen. Diese Innovationen versprechen eine frühere und genauere Diagnostik, schnellere Workflows und bessere Patientenaufklärung.

3. Nachhaltigkeit: Green Dentistry auf dem Vormarsch

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Zahnmedizin an Bedeutung. Auf der IDS 2025 werden viele umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Technologien gezeigt. Ein Fokus liegt auf biologisch abbaubaren Einwegprodukten und recycelbaren Materialien für den Praxisalltag. Der Green Dental Award würdigt innovative nachhaltige Produkte und Konzepte.

Zahnärzte setzen zudem auf digitale Prozesse, um Papier zu sparen, sowie auf energieeffiziente Geräte. Damit gehen Ökologie und moderne Zahnmedizin Hand in Hand. Nachhaltigkeit wird zunehmend ein Faktor, den auch Patienten bei ihrer Praxiswahl beachten.

Fazit

Die IDS 2025 macht deutlich: Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit sind nicht nur Trends, sondern die Zukunft der Zahnmedizin. Zahnärztinnen und Zahnärzte, die jetzt in diese Entwicklungen investieren, sichern sich nicht nur Effizienzgewinne, sondern bieten ihren Patienten den besten Service von morgen. Die Messe zeigt eindrucksvoll, wie technische Innovation und ökologische Verantwortung in der Zahnarztpraxis zusammenfinden.

Quelle: Roger

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper