Branchenmeldungen 04.03.2024
Unnaer Forum 2024 – Innovativ, vielfältig und gut besucht
Mit seinem breit gefächerten und hochkarätigen Programm eröffnete die Veranstaltung erfolgreich die diesjährige Eventsaison der OEMUS MEDIA AG und begeisterte zahlreiche Praxisteams.
Am 1. und 2. März 2024 fand im Mercure Hotel in Kamen/Unna bereits zum 23. Mal das Unnaer Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christof Becker und ZA Sebastian Spellmeyer/beide Unna diskutierten renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis die derzeit aktuellen Fragestellungen rund um die Implantologie, konservierende Zahnheilkunde sowie Parodontologie und lieferten dabei zahlreiche neue Impulse für den Praxisalltag der Teilnehmer.
Impressionen
Hochkarätig verlief bereits der Auftakt am Freitagmittag, bei dem Dr. Torsten Conrad/Bingen im Hands-on-Workshop zur Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten zahnärztliche Praxisteams für den Umgang mit der Thematik fit machte. Aus patienteneigenem peripheren Blut hergestellt, rücken Blutkonzentrate in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus und gewinnen an Bedeutung, wenn es z. B. um den Erfolg dentaler Implantate geht. Im Anschluss stellte Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen in seinem Workshop dann ein Augmentationsverfahren vor, das eine offene Einheilung ohne Membran auch bei größeren Defekten ermöglicht.
Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge, die in zwei separaten Schwerpunktpodien sowohl implantologische als auch allgemeinzahnmedizinische Themen umfangreich und spannend aufbereitet präsentierten.
Im Podium Implantologie widmete sich Dr. Conrad zunächst der Biologisierung in der Regenerativen Zahnmedizin und gab ein Update zum aktuellen Stand in Wissenschaft und Praxis. Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg stellte anschließend die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von PRF, PRP und PRGF in Verbindung mit Hyaluronsäure vor und diskutierte in einem weiteren Vortrag die Frage, wann nach einer Extraktion wieder implantiert werden kann und welche geeigneten Behandlungsmethoden zur Auswahl stehen. Was Blutkonzentrate, Hyaluron und Co. in der Parodontologie leisten können, erörterte anschließend Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, während Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz in seinem Beitrag zur Disposition stellte, ob eine autologe Kieferregeneration immer gut ist.
Restaurative Zahnheilkunde stand derweil im parallel stattfindenden Podium Allgemeine Zahnheilkunde im Fokus. Nach einem Update zum Thema Adhäsivtechnik von Prof. Dr. Christian Gernhardt beleuchtete Dr. Antje Diederich/beide Halle (Saale) die Vor- und Nachteile bei direkten, semidirekten und indirekt adhäsiven Restaurationen. Welche Geheimnisse die postendodontische Versorgung birgt, was es dabei zu beachten gilt und welche Unterschiede zur regulären endodontischen Versorgung bestehen, stellte Anh Duc Nguyen/Halle (Saale) vor. Im Anschluss lieferte Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg ein Update zur Parodontalchirurgie und erörterte schonende Techniken im Gingiva-Management, während Dr. Diana Heimes/Mainz die kleine Chirurgie in der täglichen Praxis, von Nahttechniken bis hin zum Komplikationsmanagement, thematisierte. Ihr Kollege Prof. Kämmerer widmete sich im letzten Vortrag des Podiums schließlich schonenden Verfahren der Zahnextraktion und Socket Preservation.
Nach der Mittagspause, die auch intensiv für den Besuch der begleitenden Industrieausstellung genutzt wurde, gab es mit dem Themenblock „Schmerzfreie Zahnmedizin“ unter der Leitung von Prof. Kämmerer und Dr. Heimes eine Premiere in Unna. Als ausgewiesene Experten und Buchautoren auf diesem Gebiet fokussierten sie in ihren Vorträgen verschiedene, auf den drei wichtigen Säulen Lokalanästhesie, Sedierung und Analgesie aufbauende Therapiemöglichkeiten für eine erfolgreiche und schmerzfreie Behandlung. Gemeinsam mit Prof. Arweiler diskutierten sie zudem, welche Tricks die Lokalanästhesie noch effektiver machen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der zahnärztlichen Sedierung verlaufen und wie eine moderne Schmerztherapie aus chirurgischer und parodontologischer Sicht aussieht.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen bot der Kongress aber auch ein eigenes Programm für das zahnärztliche Personal. In den beiden Kursen Dokumentation und Hygiene gab Iris Wälter-Bergob/Meschede jeweils ein umfangreiches Update zur Thematik und informierte dabei auch über neueste gesetzliche Vorgaben.
Mit seinem vielschichtigen und innovativen Vortragsprogramm sowie der praxisnahen Themenstellung konnte das Unnaer Forum die diesjährige Eventsaison der OEMUS MEDIA AG erfolgreich einläuten und wieder zahlreiche Teilnehmer begeistern.
Für das kommende Jahr steht der Termin bereits fest: Das Unnaer Forum für Innovative Zahnmedizin findet am 23. und 24. Mai 2025 an gewohnter Stelle im Mercure Hotel Kamen/Unna statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.unnaer-forum.de