Wissenschaft und Forschung 21.04.2016

Think positive! Glücksdroge Schokolade



Think positive! Glücksdroge Schokolade

Foto: © Knut Wiarda – fotolia.com

Es gibt sie in fast allen Formen und Geschmacksrichtungen: Schokolade. Laut einer aktuellen Studie sind die Deutschen mit 8,4 kg pro Jahr und Person die zweitgrößten Schoko-Vernichter in ganz Europa. Nur die Schweizer essen noch mehr von der süßen Sünde.

Dass Schokolade glücklich macht, ist weitgehend bekannt. Generell sind die Europäer besonders große Schoko-Liebhaber, mit den Schweizern an der Spitze. Doch nicht nur die Ankurbelung der Glückshormone spielt in das Wohlbefinden hinein, eine ältere Studie konnte außerdem feststellen, dass alleine der tolle Geschmack Menschen in eine bessere Stimmung versetzt. Die aktuelle Umfrage von Mintel, bei der über 10.000 Menschen aus der ganzen Welt befragt wurden, zeigt, dass die Hälfte der polnischen Bevölkerung Schokolade isst, um die eigene Stimmung aufzubessern. Andere Gründe nach dem Süßen zu greifen haben da die Deutschen. Hier gaben 41 Prozent an, Schokolade essen hilft ihnen beim Entspannen. Einen noch besseren Grund zum Sündigen liefern die Spanier: Bei ihnen glauben ganze 26 Prozent daran, dass Schokolade gesund sei. Ganz falsch liegen die Südeuropäer damit nicht. Bei Untersuchungen der Gehirnströme konnte festgestellt werden, dass die positiven Gefühle, die Schokolade in unserem Körper auslöst, noch größer sind als die Glücksgefühle, die wir bei einem Lottogewinn verspüren. Selbst das Verlieben löst keine so starke Emotion in uns aus. Schokolade in Maßen kann sich also durchaus positiv auf unseren allgemeinen Gemütszustand auswirken. 

Quelle: express.co.uk

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper