Welche „Heilmittel“ sich zukünftig in der Krebstherapie als nützlich erweisen könnten und welche mit Vorsicht zu genießen sind, verrät das neue Fachkompendium der Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V.
weiterlesen
Bestimmte Bakterien können mit Hilfe einer molekularen Tarnkappe Abwehrreaktionen des Immunsystems verhindern: Minimale Veränderungen an einzelnen Molekülen reichen aus, um nicht als Eindringling erkannt und bekämpft zu werden.
weiterlesen
Experten sehen neue Ansätze für eine Heilung der Immunschwäche-Krankheit Aids. «Ich glaube, dass ein realistischer Zeitraum, in dem wir heilen können, fünf Jahre sind», äußerte sich jetzt der Münchner Internist und Leiter der 14. Münchner Aids- und Hepatitis-Tage.
weiterlesen
Mit der neuen Allianz soll die Forschung zu Diagnostik und Therapie von Infektionen zielgerichtet vorangetrieben, Behandlungsansätze interdisziplinär definiert und geeignete Strategien mit Vertretern der Industrie und des Gesundheitssystems diskutierert werden.
weiterlesen
Eine neue Studie zeigt, dass die Autoimmunantikörper gegen die insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas und das Alter des Auftretens dieser Antikörper vom Stoffwechselprofil abhängig sind.
weiterlesen
Mit dem am Universitätsklinikum Hamburg entwickelten Picosekunden-Infrarot-Laser soll in der Lasertechnik zukünftig eine minimal-invasive Chirurgie möglich sein, das bedeutet präzisere und gewebeschonendere Operationen mit weniger Narbenbildung.
weiterlesen
Forscher der Universität Zürich entdeckten jetzt eine zelluläre Bremse, die Krebszellen vor Chemotherapeutika schützt. Ihre Studie liefert die molekulare Grundlage für vielversprechende therapeutische Fortschritte.
weiterlesen
Zum Wirkstoff Palmitoylethanolamide wurden jetzt neue Erkenntnisse vorgestellt. Beim seit kurzem auch in Deutschland als „Normast“ zugelassenen Wirkstoff handelt es sich um ein körpereigenes Molekül, das keine problematischen Nebenwirkungen hervorruft.
weiterlesen
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen erstmals in einer Studie, dass einmalig im Bereich der Stirn injiziertes Botulinumtoxin die Symptome einer Depression schnell, deutlich und anhaltend lindern kann.
weiterlesen
Ein Forscherteam der MedUni Wien hat nachgewiesen, dass – und auf welche Art – die so genannte Spiegeltherapie PatientInnen nach Gliedmaßenamputationen dabei hilft, Phantomschmerzen zu verringern.
weiterlesen
Forschergruppen der Charité und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin sowie der Universität Genf haben einen grundlegend neuartigen Mechanismus entdeckt, wie Virusinfektionen unsere Körperabwehr zu Höchstleistungen anspornen.
weiterlesen
Parodontitis muss ernst genommen werden. Eine neue Studie bestätigt den Zusammenhang zwischen der Erkrankung des Zahnhalteapparats und den kognitiven Hirnleistungen.
weiterlesen
Ein Forscherteam vom Institut für Krebsforschung an der MedUni Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus des Wirkstoffs Imiquimod bei der Abwehr von Tumoren entschlüsselt.
weiterlesen
Erstaunliche Erfolge bei der Bekämpfung von Krankheitserregern bringt der Einsatz von Flavonoiden aus der Bitterorange. Wie diese Pflanzenstoffe wirken, erforscht das Institut für Mikrobiologie in Zusammenarbeit mit einem Tiroler Unternehmen.
weiterlesen
Neun junge Tüftler aus Deutschland haben es geschafft: Sie dürfen an einer Olympiade der Nachwuchsforscher in den USA teilnehmen. Dort präsentieren sie zum Beispiel ein Zaubermittel gegen Mundgeruch.
weiterlesen