In einer pseudorealistischen In-vitro-Studie wurden die Implantatbelastung und die Schleimhautresilienz bei implantatgestützten Unterkieferprothesen unter Verwendung prinzipiell unterschiedlicher Verbindungselemente untersucht.
weiterlesen
In der neuesten – bislang unveröffentlichten – CleanImplant Quality Assessment Studie, die in Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt wurde, zeigen zahlreiche dentale Implantate erhebliche Mängel.
weiterlesen
Die dentale Implantologie kann auf eine 80-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Autoren des Artikels geben eine kurze Zusammenfassung mit den jeweils offenen Fragen diverser Forschungsfelder.
weiterlesen
Um langzeitstabile Ergebnisse zu erzielen, ist es sinnvoll, auch biologische Grundsätze nicht außer Acht zu lassen. Dieser Fallbericht beschreibt die Vorgehensweise mit dem Stable Tissue Concept.
weiterlesen
Die Autoren beschäftigen sich mit den nichtskelettalen Wirkungen von Vitamin D und dessen Supplementierungsdosis aus randomisierten Studien. Dabei wird eine Übersicht über die neuen Erkenntnisse und die Behandlungsprotokolle verschafft.
weiterlesen
Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die pathologischen Vorgänge der Hitzeschädigung beim Bohrvorgang sowie die Einflussgrößen auf die Hitzeentstehung.
weiterlesen
In der vorliegenden Studie wurden die Daten von 10.165 Implantaten bei 3.095 Patienten nach identischen Kriterien erhoben und zusammengefasst. Die Überlebensraten wurden mit der Kaplan-Meier-Methode und als Input-Output-Berechnung ermittelt.
weiterlesen
Die Zahnextraktion gehört zu den am häufigsten durchgeführten zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen, doch in der Forschung fristet sie ein kümmerliches Dasein. Der Autor entwickelte 2003 mit Benex® ein atraumatisches, vertikales Extraktionssystem (AES).
weiterlesen
Die Datenlage zeigt, dass es Sinn macht, das Geschlecht von Patienten bei einer Implantatversorgung in den Blick zu nehmen. Denn Angebot und Nachfrage von Implantaten sind unter anderem geschlechterspezifisch bedingt.
weiterlesen
Anlässlich des 5. Implantologieforums Berlin überträgt ZWP online die Live-OP mit Dr. Theodor Thiele zur Thematik „Das CERALOG Implantat – halbnavigiert mit Spätversorgung. Biologische Vorteile der verschraubten Kronenkonstruktion im „One Abutment – One Time Verfahren“.
weiterlesen
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Implantattherapie liegt in der täglichen Pflege, der Minimierung von erworbenen Risikofaktoren, der Beachtung von parodontalen Erkrankungen in der Vor- und Nachsorge sowie eines regelmäßigen Recalls.
weiterlesen
Durch Minimalisierung bei den chirurgischen Protokollen und auch den Implantatsystemen kann die Zahl der Sitzungen bis zur definitiven Versorgung reduziert werden.
weiterlesen
Anlässlich des Eurosymposiums/13. Süddeutsche Implantologietage überträgt ZWP online die Live-OP mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm zur Thematik „Versorgung einer schmalen Einzelzahnlücke mittels durchmesserreduzierter Implantate“.
weiterlesen
In der Implantologie sind wohlüberlegte Behandlungskonzepte gefragt, insbesondere bei der Versorgung in mehreren Quadranten und knochenaufbauenden Maßnahmen. Der Autor beschreibt sein Vorgehen anhand eines Patientenfalls.
weiterlesen
Titan besitzt ein hohes Maß an Oberflächenoxidationspotenzial. Dies hat einen hydrophoben Charakter zur Folge, der Körperzellen eine Anlagerung erschwert. Durch die Anwendung von kaltem Atmosphärenplasma (KAP) wird die Oberflächenladung positiv beeinflusst.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.