Die Gaumennahterweiterung gilt als optimales kieferorthopädisches Verfahren, wenn eine signifikante Expansion der Maxilla gewünscht ist. Prof. Dr. Benedict Wilmes und Dr. Renzo de Gabriele zeigen deren Einsatz anhand zweier Fallbeispiele mittels Quad-Hyrax bei jungen Erwachsenen. weiterlesen
Der Einsatz kieferorthopädischer Miniimplantate zur Verstärkung der Verankerung hat sich im klinischen Alltag bewährt. Dr. Philipp Eigenwillig erläutert, wie das TADmatch™-Modul der OnyxCeph3Software den Workflow bei der Planung von Miniimplantaten vereinfacht. weiterlesen
Im Fachbeitrag diskutiert Ki Beom Kim, DDS, MSD, PhD, Associate Professor an der Saint Louis University, USA, häufig auftretende biomechanische Probleme sowie Fehler in Bezug auf den klinischen Einsatz von Minischrauben. weiterlesen
Eine hinreichend stabile und belastbare Verankerung ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche KFO-Therapie. Unter den verschiedenen skelettalen Verankerungssystemen haben sich mittlerweile insbesondere die Mini-Implantate aufgrund ihrer geringen Invasivität etabliert. weiterlesen
Im Rahmen der IDS präsentierte die Arno Fritz GmbH* eine modifizierte Variante ihrer LOMAS-Schraube, die ab Mitte 2015 erhältlich sein wird. Die LOMAS VEGAS verspricht neue Möglichkeiten der skelettalen Verankerung. KN sprach mit Entwickler Dr. Carlos Alberto Villegas Bateman. weiterlesen
Dr. Enrico Pasin stellt den neuen Pasin-Pin® vor – ein von ihm entwickeltes Allround-Minipin-System, das 2014 als neues TAD-System vorgestellt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Gaumenimplantatsystem, welches auch interradikulär im Ober- und Unterkiefer eingesetzt werden kann. weiterlesen
Im Rahmen des AAO-Jahreskongresses in Philadelphia referierte Prof. Dr. Cheol-Ho Paik zum Thema „Molarenintrusion bei Einsatz von TADs – Schlüsselelement für die Korrektur anterior offener Bisse und/oder bei Problemen vertikaler Überentwicklung“. KN sprach mit ihm. weiterlesen
Der Beneslider ist ein von der Compliance des Patienten unabhängiges, intraorales Distalisierungsgerät, das sich auf einem oder zwei medianen Miniimplantaten im anterioren Gaumen abstützt. Priv.-Doz. Dr. Benedict Wilmes und Univ.-Prof. Dr. Dieter Drescher erläutern die entsprechenden Mechaniken sowie das klinische Prozedere. weiterlesen
Inwieweit kann durch Einsatz kieferorthopädischer Minischrauben die Proklination unterer Schneidezähne während der Herbst-Behandlung vermieden werden? Dieser Frage stellen sich Dr. Björn Ludwig, Dr. Julia von Bremen, Dr. Jan Hourfar und Prof. Dr. Sabine Ruf in folgendem Beitrag. weiterlesen
FZA Ole Bock aus Heikendorf stellt in folgendem Beitrag die TopClips vor – ein hilfreiches Tool vorgebogener Kantdrähte, die bei Einsatz kieferorthopädischer Minischrauben eine optimale Verankerung sowie Verteilung eingeleiteter Kräfte gewährleisten. weiterlesen
Im Rahmen des diesjährigen AAO-Kongresses in Honolulu/Hawaii referierte Dr. Onur Kadioglu zum Thema „Life before and after TADs“. KN bat den Kieferorthopäden von der University of Oklahoma/USA zum Interview. weiterlesen
Dr. Stefanie Flieger und Dr. Thomas Ziebura zeigen am Beispiel einer zwölfjährigen Patientin mit Lippenspalte und Hypoplasie eines seitlichen Schneidezahnes das entsprechende Vorgehen mit Ausgleichsextraktion und symmetrischem Lückenschluss. weiterlesen
Dr. Giovanni Oberti, Dr. Carlos Villegas, Dr. Diego Rey und Dr. Angela Sierra beurteilen in folgendem Beitrag die körperliche Bewegung maxillärer Molaren mithilfe verschiedener, knochengetragener Distalisationsapparaturen. weiterlesen
Im Rahmen der 2nd World Implant Orthodontic Conference in Taipeh (Taiwan) stellte Prof. Dr. Giuliano Maino sein Konzept zur Kopplung zweier im Gaumen inserierter Minischrauben vor – die Power Plate. Wie hilfreich und vielseitig sich diese Kombination erweist, erläutert der Geräteentwickler im KN-Interview. weiterlesen
Beim diesjährigen AAO-Kongress in Chicago demonstrierte Dr. George Anka, welch wertvolles Hilfsmittel temporäre Verankerungen bei der Behandlung von Okklusionsebenen-Neigungen darstellen. weiterlesen