Lokale Antibiotika kommen in der unterstützenden Parodontitistherapie als ergänzende Maßnahme zur Reinstrumentierung zum Einsatz. Nachfolgend berichtet Dr. Lutz Harnack im Zuge eines Patientenfalls über seine positiven Behandlungserfahrungen. weiterlesen
Der folgende Beitrag stellt eine Vergleichsstudie zur parodontalen Erhaltungstherapie unter Verwendung eines mikroabrasiven schallgestützten subgingivalen Pulverstrahlsystems mit zwei verschiedenen Pulversystemen vor. weiterlesen
Ganzheitliche parodontale Therapieunterstützung – Zusammenfassung: In der vorliegenden Artikelreihe hat sich der Autor über 16 Artikel (beginnend in ZWP 4/2016) dem multifaktoriellen Ursachenkomplex der Parodontitis gewidmet. Der vorliegende Beitrag bündelt die zentralen Erkenntnisse und fasst damit die Reihe zusammen. weiterlesen
Die Parodontitis stellt eine Entgleisung des oralen Mikrobioms dar, bei der parodontopathogene Bakterien die natürliche Standortflora überwuchern. Ein Hauptziel der Parodontitistherapie muss deshalb die Reetablierung einer ausbalancierten oralen Mikroflora sein. weiterlesen
Der Autor geht davon aus, dass die lokal keimreduzierende Therapie am Parodontium eine lokal temporäre Therapie ist. Nach seiner Auffassung hat Parodontitis einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. weiterlesen
Der Autor geht davon aus, dass die lokal keimreduzierende Therapie am Parodontium eine lokal temporäre Therapie ist. Nach seiner Auffassung hat Parodontitis einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. weiterlesen
Der Autor geht davon aus, dass die lokal keimreduzierende Therapie am Parodontium eine lokal temporäre Therapie ist. Nach seiner Auffassung hat Parodontitis einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. weiterlesen
PZR und PA haben nur einen begrenzten Erfolg, wir benötigen zusätzlich Effektive Mikroorganismen (EM) und die direkte Therapie des Knochenstoffwechsels. weiterlesen
Im Artikel geht ZWP-Autor Dr. Ronald Möbius, M.Sc., auf die Therapiemöglichkeiten einer parodontalen Entzündung ein. Grundvoraussetzung dafür ist ein professionelles Biofilmmanagement mit nachfolgender lokaler Kollagenasehemmung im individuell richtigen Abstand. weiterlesen
Der Autor geht davon aus, dass die lokal keimreduzierende Therapie am Parodontium eine lokal temporäre Therapie ist. Nach seiner Auffassung hat Parodontitis einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. weiterlesen
Der Autor geht davon aus, dass die lokal keimreduzierende Therapie am Parodontium eine lokal temporäre Therapie ist. Nach seiner Auffassung hat Parodontitis einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. weiterlesen
Etwa elf Millionen Deutsche leiden an einer Parodontitis. Trotz überaus positiver Aussagen zur aktuellen Mundgesundheit in Deutschland, wird der parodontale Behandlungsbedarf aufgrund der demografischen Entwicklung prognostisch ansteigen. weiterlesen
Der Autor geht davon aus, dass die lokal keimreduzierende Therapie am Parodontium eine lokal temporäre Therapie ist. Nach seiner Auffassung hat Parodontitis einen multifaktoriellen Ursachenkomplex. Der neunte Teil befasst sich mit den Auswirkungen von Blutdruckproblemen auf die parodontale Therapie. weiterlesen
Trotz der geringeren parodontalen Prävalenz wird der parodontale Behandlungsbedarf ansteigen. Daraus ergibt sich großer Bedarf einer konsequenten kontinuierlichen Therapie. Im Folgenden wird das Konzept der Abteilung für Parodontologie der Universitätsmedizin Greifswald näher beleuchtet. weiterlesen
Der Anspruch der Patienten auf eine rote und weiße Ästhetik, vor allem im sensiblen Frontzahnbereich, hat sich extrem gesteigert. Da sich letztlich jeder Fall komplex und individuell darstellt, sind Vorstellungen, Therapieaufwand, Kostenfaktor und Möglichkeiten mit dem Patienten genau zu besprechen. weiterlesen