
Unter dem Motto „Update Kariesprophylaxe: Was gibt es Neues? Was hat sich verändert?“ findet heute das 2. Prophylaxe-Symposium im E-Werk in Köln statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Einwag starteten 13 Uhr die Vortragsthemen.
zum ArtikelDas 2. Prophylaxe-Symposium von CP GABA fand im E-Werk, Köln statt
Impression
Am Welcome Desk wurden die Teilnehmer willkommen geheißen
v.l. Dr. Michael Warncke, Senior Scientific Manager CP GABA, und Prof. Dr. Johannes Einwag, ZFZ Stuttgart
Impression
Über 200 Teilnehmer kamen am 13. Juni ins E-Werk, Köln
Dr. Marianne Gräfin v. Schmettow, Scientific Affairs Manager CP GABA eröffenete das 2. Prophylaxe-Symposium
Impression
v.r. Prof. Dr. Markus Altenburger, Tobias Winterfeld, Prof. Dr. Johannes Einwag und Dr. Marianne Gräfin v. Schmettow
Interessierte Teilnehmer
Die Teilnehmer konnten mit den CP GABA Mitarbeitern austauschen
Prof. Dr. Johannes Einwag sprach über die Wirksamkeit von Fluoriden in der Kariesprophylaxe
Blick ins Auditorium
Interessierte Teilnehmer
Prof. Dr. Einwag demonstriert anschaulich
Die Teilnehmer konnten sich an den Ständen informieren
Prof. Dr. Einwag im Gespräch mit Dr. Warncke
Impression
Interessierte Teilnehmer
Das Auditorium
Blick ins Auditorium
Interessierte Teilnehmer
Die Referenten des 2. Prophylaxe-Symposiums CP GABA
Blick ins Auditorium
Interessierte Teilnehmer
DH Ulrike Kremer, ZFZ Stuttgart, erläuterte in ihrem Vortrag die Fluoridprophylaxe
In sommerlicher Atmosphäre wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt
In sommerlicher Atmosphäre wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt
Die Videobeobachtungen zum Mundhygieneverhalten im Vortrag von Tobias Winterfeld (ZA, Uni Gießen) waren erstaunlich
"Fluoride plus X - Neue Ansätze zur Prävention von Karies war das Thema von PD Dr. Markus Altenburger (Uni Freiburg)
Die Telnehmerinnen genossen die Pausen im Garten des E-Werk
Sabrina Dogan (re) gewann mit ihrer Patientenfalldokumentation (Expertenfall Gaba) einen Reisegutschein über 1200 Euro
Das anschließende Abendevent überzeugte mit kulinarischen Highlights
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben