
Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin öffnete zum mittlerweile 20. Mal seine Pforten und hielt für die Teilnehmenden einen gelungenen Mix aus Bewährtem, Neuem und vor allem Innovativem rund um die Schwerpunktthemen Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde bereit. Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDas pentahotel war erneut Veranstaltungsort für das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin.
Geballte Fachkompetenz: Das Referententeam des diesjährigen Leipziger Forums für innovative Zahnmedizin.
Reibungsloser Check-in garantiert - dank der OEMUS Event-Crew, hier mit Andreas Grasse.
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., wissenschaftlicher Leiter des Podiums Zahnerhalt, thematisierte allgemeinmedizinische Faktoren und deren Auswirkung auf den Zahnerhalt.
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc., wissenschaftlicher Leiter des Podiums Implantologie, referierte über stabile langfristige Osseointegration von Implantaten.
Wiedersehen macht Freude: Katja Kupfer, Chefredakteurin und Mitglied der Unternehmensleitung der OEMUS MEDIA AG, mit Referentin Iris Wälter-Bergob.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Podiums, referierte u. a. über Periimplantitis.
Impression vom QM-Kurs am Freitag.
Am Stand der Fa. Osstem Implant.
Im Team-Kurs "Update Dokumentation" erläuterte Referentin Iris Wälter-Bergob die Bedeutung einer rechtssicheren Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis.
Gut besucht: Der Workshop der Fa. medentis medical mit dem Titel "Von der Planung über die schablonengeführte Implantation bis zur vorgefertigten Prothetik - MagellanX, ein System für alles".
Referent Prof. Dr. Dr. Daniel Rothamel sprach im Workshop der Fa. Camlog zum Thema "Die Biologie im Fokus: Natürliche Augmentationen durch Anwendung allogenen Knochens".
Hands-on im Workshop der Fa. Camlog.
Blick in den Team-Kurs "Update Qualitätsmanagement".
Am Stand der Fa. Camlog.
Im Workshop der Fa. medentis medical.
Am Stand der Fa. medentis medical.
Am Stand von white digital dental GmbH.
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill im Vortrag.
Impression.
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz in seinem Vortrag über allogene Materialien/Biomaterialien.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler in ihrem Vortrag zur Parodontitis und Risikofaktoren.
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer in seinem Vortrag zur schmerzfreien Zahnmedizin.
Blick in den Vortragssaal.
Am Stand der Fa. Curaprox.
Die Teilnehmer folgten aufmerksam dem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer.
Dr. Stefan Reinhardt in seinem Vortrag über "Sofortimplantation und Sofortversorgung vs. Socket oder Ridge Preservation - Wo stehen wir heute?"
Am Stand der Fa. lege artis.
Prof. Dr. Daniel Rothamel referierte über Blöcke, Schalen, Granulat: Was macht wann Sinn bei der Kieferaugmentation.
Am Stand der Fa. Camlog.
Blick in den Kurs "Update Dokumentation".
Hands-on im Workshop der Fa. Camlog.
Am Stand der Fa. Curaden Germany GmbH.
Immer mit Spaß bei der Arbeit - zum Beweis ein "Selfie" der OEMUS-Crew.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben