direkt ansehen

Am 25. Mai fand zu Ehren von Prof. Dr. Daniel Buser das Symposium «20 Years of Progress in Implant Dentistry» statt. Rund 750 Teilnehmer aus 45 Länder kamen nach Bern.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelIm Kursaal Bern fand am 25. Mai das «Buser Implant Symposium» mit zahlreichen Teilnehmern aus dem In- und Ausland statt.
Geistlich Biomarterials bedankte sich bei Prof. Buser für die jahrelange Zusammenarbeit.
Zwei, die sich gut verstehen: Prof. Dr. Daniel Buser und der Rektor der Universität Bern, Prof. Dr. Christian Leumann.
Mehr als 750 Gäste aus 45 Ländern kamen zum «Buser Implant Symposium» nach Bern.
Prof. Dr. Anton Sculean, geschäftsführender Direktor der zmk bern, begrüsste die Teilnehmer dieses besonderen Symposiums.
Auch der Rektor der Universität Bern, Prof. Dr. Christian Leumann, hiess die Gäste willkommen.
Den Reigen der Fachvorträge eröffnete Prof. Dr. Michael Bornstein (Hongkong).
Prof. Dr. David Cochran ging auf die Frage: «The design of titanium implants: What do we know?» ein. Sehr anschaulich referierte er ...
... über die Vorzüge des neuen Knochenklebematerials Tetranite®.
Über den aktuellen Stand der Dinge zu Zirkonimplantaten sprach Prof. Dr. Ronald Jung.
Asymmetrische Implantatdesigns beleuchtete Dr. Konrad Meyenberg kritisch.
Blick in die Dentalausstellung
Die Pausen wurden zum angeregten Austausch unter Kollegen genutzt – hier Dr. Sandra Fatori und Dr. Claude Andreoni (re.).
Am Stand der Fa. Morita
Prof. Dr. Thomas von Arx moderierte den zweiten Teil des Vormittagsprogramms.
Aus Melbourne angereist: ITI Präsident Dr. Stephen T. Chen.
Dr. Chen referierte über «Immediate vs. early implant placement in the esthetic zone.»
Dr. Claude Andreoni setzte sich kritisch mit der «Socket-Shield»-Technik auseinander.
Über «Current surgical techniques to augment severely atrophied jaws» informierte Prof. Dr. Dieter Weingart.
Prof. Weingart steuerte auch eine wunderbare Episode (inklusive Fotos) aus der gemeinsamen Zeit mit Prof. Buser bei.
Die Nachmittagssektion moderierten Prof. Dr. Urs Brägger (li.) und Prof. Dr. Hans-Peter Weber (re.).
Prof. Dr. Vivianne Chappuis und ...
... Prof. em. Dr. Urs Belser erläuterten gemeinsam «The challenge of two missing central incisors in the maxilla».
Blick ins Auditorium
«Digital transformation in implant prosthodontics» lautete das Thema des Beitrages von Prof. Dr. German O. Gallucci.
Prof. Dr. Dean Morton während seines Referates zum Thema «How important is a team approach in implant dentistry?»
«Implant therapy in geriatric patients: What are essential strategies?» – darüber sprachen in einem gemeinsamen Vortrag Prof. Dr. Martin Schimmel ...
... und Dr. Simone Janner.
Prof. Dr. Nicola Zitzmann kam aus Basel nach Bern und referierte über «Prosthetic design for long-term implant success.»
Viele Teilnehmer wollten sich mit Prof. Buser fotografieren lassen ...
Ein Filmteam begleitet den gesamten Kongress und fing Stimmen der Teilnehmer zum Event ein.
Momentaufnahme
Prof. Dr. Andrea Mombelli betrachtete Forschung und Therapie von Periimplantitis von historischer Perspektive und ...
... zeigte anschaulich «Trigger vs. Cause – what's the difference?»
Zum Abschluss informierte Dr. Mario Roccuzzo über die Notwendigkeit lebenslanger Wartung von Implantaten.
Die Referenten des Nachmittags
Am Abend fand das Galadinner zu Ehren Prof. Busers in der festlich dekorierten Arena des Kursaals Bern statt.
Zoe Torinesi führte durch den Abend – hier im Gespräch mit dem Rektor der Universität Bern, Prof. Dr. Christian Leumann (li.) und dem geschäftsführenden Direktor der zmk bern, Prof. Dr. Anton Sculean (re.).
ITI-Präsident Dr. Stephen Chen gab einen kurzen Überblick über die intensive Arbeit Prof. Busers für das International Team for Implantology.
Rund 400 Gäste kamen zum Galadinner.
Auch Marco Gadola, Chef des Dentalkonzerns Straumann, kam zur Veranstaltung nach Bern.
Blick in den festlich geschmückten Saal.
Prof. Buser wurde mit zahlreichen Laudationes geehrt.
Der Schweizer Musiker und Lautakrobat Martin O. liess in unnachahmlicher Weise noch einmal das «Buser Implant Symposium» Revue passieren.
Die jungen Kliniker des ITI Scholarship-Programms ehrten ihren Mentor.
Selbst während des Gala Dinners gab Prof. Buser bereitwillig Interviews.
Straumann-Chef Marco Gadola dankte Prof. Buser für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit.
Und auch Dr. Andreas Geistlich, Mitglied des Verwaltungsrates von Geistlich Biomaterials, sprach anerkennend über die gemeinsame Arbeit.
Zum Abschluss ergriff Prof. Buser selbst das Wort und kündigte einen wahren Höhepunkt des Abends an ...
Einen besonderen Kulturgenuss boten zum Finale die zum Cabaret-Titel «Willkommen, Bienvenue, Welcome» tanzenden, ein wenig schräg kostümierten «Damen», die sich allesamt als Referenten des Symposiums herausstellten.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben