direkt ansehen

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause startete am Dienstag, 29. März 2022, wieder das beliebte Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI. „Es ist schön, endlich wieder hier zu sein und so viele Kolleginnen und Kollegen zu treffen“, freute sich Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, bei der Begrüßung der rund 100 Teilnehmenden im Robinson Club Alpenrose in Zürs.
zum ArtikelNach zwei Jahren coronabedingter Pause startete am Dienstag, 29. März 2022, endlich wieder ImpAct Zürs Austria. Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, begrüßte die rund 100 Teilnehmer im Robinson Club Alpenrose in Zürs. Dort geht es bis zum 2. April 22 mit zahlreichen Experten um das Gipfelthema „Biologie in der Implantologie“. © DGOI
Mit rund 100 Teilnehmern ist das Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI nahezu ausgebucht. Es findet zum fünfzehnten Mal statt. © DGOI
In der Eröffnungssession ging es mit den Referenten (v.l) Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, Dr. Dr. Nico Laube, Frankfurt am Main, und Dr. Harald Hüskens, Uedem, um die Themen Sofortversorgung und um horizontale sowie vertikale Augmentationen mit dem autologen Kieferwinkel-Transplantat. Prof. Dr. Georg-H. Nentwig(r), Vizepräsident der DGOI, moderierte die Session. Er stellte auch das hochkarätige Programm zusammen. © DGOI
Den Mittwochvormittag moderierte Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI(li). Es referierten Dr. Franz-Jochen Mellinghoff(2.vli), MSc PhD, Ulm, Dr. Sven Görrissen MSc (3.vli), Vorstandsmitglied der DGOI, und Dr. Norbert Fock(r), Wien. Dr. Torsten Conrad, Bingen(mi), wird am Freitagmorgen über Sofort- versus verzögerte Sofortimplantation sprechen. © DGOI
Digitale Workflows waren das Thema des zweiten Vortragsblocks am Mittwochmorgen: mit Zt Uli Hauschild, San Remo (Italien), Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden, und Dres. Friedemann und Andreas Petschelt, Lauf an der Pegnitz (v.l.) © DGOI
ZT Uli Hauschild, San Remo (Italien), zeigte beeindruckende Bilder eines komplexen Implantatfalls, navigiert mit Sofortversorgung. © DGOI
Infos über Produkte gibt es in der Dentalausstellung. © DGOI
Vorbereitung auf die Workshops am Mittwochnachmittag, zum Beispiel mit Hands-on-Trainings am Schweinekiefer. © DGOI
Dr. Jochen Mellinghoff, MSc. PhD, Ulm, sensibilisierte die Kolleginnen und Kollegen für das Managementthema Kaizen für die Zahnarztpraxis. © DGOI
Bei der DGOI gehen theoretische und praktische Wissensvermittlung immer Hand in Hand. Deshalb stehen an den Nachmittagen immer Workshops (in Kooperation mit Industriepartnern) auf dem Programm. © DGOI
Große Runde zum Thema Führen mit Authentizität, mit DentalTrainer Jan Schmidt (vorne links), Palma de Mallorca/Spanien. © DGOI
Intensiver Austausch in kleinen Gruppen, hier mit Dr. Ralf Rauch, Pforzheim/Köln, über PRGF und dessen Potenzial für Heilung und Regeration. © DGOI
Tag 3 bei ImpAct Zürs Austria der DGOI: Während es draußen schneite ging es mit Prof. Dr. Fred Bergmann, Past-Präsident der DGOI(l), und Dr. Mathias Sigmund, Regensburg(r), um schonende Knochenregeneration und gedruckte provisorische Versorgungen.Dr. Sven Görrissen MSc, hatte den Vorsitz an diesem Morgen. © DGOI
Kaffeepause in der Dentalausstellung – genügend Zeit für den Austausch unter Kolleginnen. © DGOI
Priv.-Doz. Dr. Paul Weigl, Frankfurt am Main, stellte ein neues Bohrerkonzept für eine optimierte Osteotomie und knochenschonendes Bohren vor. © DGOI
Stellte patientenspezifische Alveolarkammrekonstruktionen mit neuem Design und vollintegriertem Backward Planning vor, Dr. Marcus Seiler MSc., Filderstadt. © DGOI
Was bringt ein Platform Switching? Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling, Bern/Bonn gab überraschende Antworten. © DGOI
Offen, ehrlich und teilweise auch kontrovers diskutierten Teilnehmer und Referenten – das machte den Donnerstagmorgen spannend und interessant. © DGOI
Am Freitagvormittag führte Priv.-Doz. Dr. Paul Weigl durch das Programm. Der Fokus dieser Vortragssession waren Blutkonzentrate und ihre Anwendungsgebiete. © DGOI
Dr. Torsten Conrad, Bingen am Rhein, gab einen umfassenden Überblick über die gängigen Blutkonzentrate. © DGOI
Die Konusverbindung war das Thema von Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident der DGOI und wissenschaftlicher Leiter des Wintersymposiums ImpAct Zürs Austria. © DGOI
Und die nächste Generation ist auch schon in den Startlöchern. © DGOI
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben