direkt ansehen

Die Klasse II-Therapie nimmt einen großen Prozentsatz der in KFO-Praxen behandelten Fälle ein. Je nach Patientenalter und Ausprägung der Fehlbildung stehen auch festsitzende Behandlungskonzepte zur Verfügung, zu denen der Einsatz des GoTo1® Korrektors zählt.
Fotos: © Dr. Manuela Maltoni / Leone S.p.A.
zum ArtikelAbb. 1: GoTo1® in der neuen Version, Querschnittsansicht: NiTi MEMORIA®-Feder (a), Tube des Kolbenelements (b), Zylinder (c), rotierender Scharnierring des Zylinders (d) und Gehäuse (e). © Leone S.p.A.
Abb. 2a: Verankerungsarten des GoTo1®-Kolbensystems: mit anteriorer Öse (a) sowie mit anteriorem Haken (b). © Leone S.p.A.
Abb. 2b: Verankerungsarten des GoTo1®-Kolbensystems: mit anteriorer Öse (a) sowie mit anteriorem Haken (b). © Leone S.p.A.
Abb. 3a: Verankerungsmöglichkeiten: mesial (a) bzw. distal (b) des vestibulären Tubes. © Leone S.p.A.
Abb. 3b: Verankerungsmöglichkeiten: mesial (a) bzw. distal (b) des vestibulären Tubes. © Leone S.p.A.
Abb. 4: Darstellung der drei verfügbaren GoTo1®-Größen. © Leone S.p.A.
Abb. 5a: Beispiel einer intraoralen Messung zur Bestimmung der korrekten Größe des GoTo1® mithilfe der GoTo1®-Mess-Schablone (sx: mesiale Verankerung, dx: distale Verankerung). © Leone S.p.A.
Abb. 5b: Beispiel einer intraoralen Messung zur Bestimmung der korrekten Größe des GoTo1® mithilfe der GoTo1®-Mess-Schablone (sx: mesiale Verankerung, dx: distale Verankerung). © Leone S.p.A.
Abb. 6: Ein Teil des Kolbens (2 mm) ragt aus dem Röhrchen heraus. © Leone S.p.A.
Abb. 7a: GoTo1® mit anteriorer Öse. © Leone S.p.A.
Abb. 7b: GoTo1® mit anteriorer Öse. © Leone S.p.A.
Abb. 7c: GoTo1® mit anteriorem Haken. Es ist darauf zu achten, dass der Haken vollständig über den Bogen gecrimpt ist. © Leone S.p.A.
Abb. 7d: GoTo1® mit anteriorem Haken. Es ist darauf zu achten, dass der Haken vollständig über den Bogen gecrimpt ist. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7e–l: Montageschritte bei mesialer Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7m–t: Montageschritte bei distaler Verankerung im Oberkiefer. © Leone S.p.A.
Abb. 7u–w: Fixieren des unteren Verankerungselements mithilfe einer Drahtligatur. © Leone S.p.A.
Abb. 7u–w: Fixieren des unteren Verankerungselements mithilfe einer Drahtligatur. © Leone S.p.A.
Abb. 7u–w: Fixieren des unteren Verankerungselements mithilfe einer Drahtligatur. © Leone S.p.A.
Abb. 9a–f: Initiale intraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 9a–f: Initiale intraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 9a–f: Initiale intraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 9a–f: Initiale intraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 9a–f: Initiale intraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 9a–f: Initiale intraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 10a, b: Initiale extraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 10a, b: Initiale extraorale Aufnahmen. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 11a: Anfangs-FRS. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 11b: Anfangs-OPG. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 12a–c: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 12a–c: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 12a–c: Multibracketapparatur im Ober- und Unterkiefer. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 13a–c: Beidseitiges Einbringen des Klasse II-Korrektors. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 13a–c: Beidseitiges Einbringen des Klasse II-Korrektors. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 13a–c: Beidseitiges Einbringen des Klasse II-Korrektors. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 14a–c: Nach zwei Monaten Behandlung war ein stabiles Klasse I-Verhältnis der Prämolaren und Molaren erreicht, sodass die Klasse II-Apparatur entfernt werden konnte. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 14a–c: Nach zwei Monaten Behandlung war ein stabiles Klasse I-Verhältnis der Prämolaren und Molaren erreicht, sodass die Klasse II-Apparatur entfernt werden konnte. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 14a–c: Nach zwei Monaten Behandlung war ein stabiles Klasse I-Verhältnis der Prämolaren und Molaren erreicht, sodass die Klasse II-Apparatur entfernt werden konnte. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 15a–f: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. Es wurden im Ober- und Unterkiefer fixe Retainer geklebt. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 15a–f: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. Es wurden im Ober- und Unterkiefer fixe Retainer geklebt. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 15a–f: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. Es wurden im Ober- und Unterkiefer fixe Retainer geklebt. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 15a–f: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. Es wurden im Ober- und Unterkiefer fixe Retainer geklebt. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 15a–f: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. Es wurden im Ober- und Unterkiefer fixe Retainer geklebt. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 15a–f: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. Es wurden im Ober- und Unterkiefer fixe Retainer geklebt. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 16a, b: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 16a, b: Intraorale Aufnahmen nach Ende der Behandlung. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 17a: Abschluss-FRS. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 17b: Abschluss-OPG. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 18a: Profilvergleich vorher. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 18b: Profilvergleich nachher. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 19a–f: Intraoraler Status ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 19a–f: Intraoraler Status ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 19a–f: Intraoraler Status ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 19a–f: Intraoraler Status ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 19a–f: Intraoraler Status ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 19a–f: Intraoraler Status ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 20a–c: Extraoraler Status mit Profilansicht ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 20a–c: Extraoraler Status mit Profilansicht ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Abb. 20a–c: Extraoraler Status mit Profilansicht ein Jahr nach Behandlungsende. © Dr. Manuela Maltoni
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben