
KFO im Umbruch – was bedeutet die Digitalisierung? Die Beantwortung dieser Frage zog sich beim diesjährigen EOS-Kongress in Nizza wie ein roter Faden durch Vortragsprogramm und Industriemesse. Rund 1.840 Kieferorthopäden waren an die Côte d'Azur gereist, um sich über die aktuellen Entwicklungen des Fachbereichs zu informieren. Der digitale Workflow stand dabei genauso im Mittelpunkt wie „Big Data“ als Schlüssel (künftiger) innovativer Lösungen. Laut Veranstalter stellte Deutschland die am stärksten vertretene Nation dar (ca. 300), gefolgt von Großbritannien.
Tagungspräsident war Dr. Olivier Sorel.
Fotos: OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelRund 2.100 Teilnehmer, darunter ca. 260 Vertreter der ausstellenden Industrie, konnte der diesjährige Kongress der European Orthodontic Society (EOS) in Nizza verzeichnen. Deutschland war dabei die am stärksten vertretene Nation (300), gefolgt von Großbritannien.
Veranstaltungsort war das Palais des Congrès Acropolis.
Dr. Lee W. Graber (USA) gab im Rahmen der Sheldon Friel Memorial Lecture einen Ausblick, wohin sich der Fachbereich KFO künftig entwickeln wird.
Tagungspräsident Dr. Olivier Sorel (re.) mit Dr. Susan Cunningham und Dr. Olivier Mauchamp.
Die Vorträge fanden im großen Apollon Auditorium statt.
Rund 60 Aussteller zeigten ihre Produktneuheiten.
Dr. Caryl Wilson-Nagrani (Großbritannien) hielt eine der drei Houston Oral Presentations, und zwar zum Thema „Cleft Suspectibility Loci Contribute Towards Variations In Normal Lip Phenotypes“.
Die Diskussionsrunden zwischen den einzelnen Vorträgen wurden rege wahrgenommen.
Rund 60 Aussteller zeigten ihre Produktneuheiten.
Rund 60 Aussteller zeigten ihre Produktneuheiten.
Veranstaltungsort war das Palais des Congrès Acropolis.
Gerader Bogen, passiv selbstligierend, quadratischer Slot und digitale Planung – diese Aspekte machen für Dr. Giuseppe Scuzzo (Italien) den Erfolg bei der Lingualbehandlung aus.
Dr. François Guyomard, Prof. Dr. Rainer-Reginald Miethke und Dr. Guy De Pauw (v.l.n.r.) hatten den Vorsitz der Session zur Lingualtechnik übernommen.
Zur Freude der ausstellenden Firmen fanden die Kaffeepausen stets in der Industriemesse statt.
Prof. Dr. Björn Ludwig beschrieb im Rahmen der EJO Open Session zum Thema „Digitale Kieferorthopädie – Freund oder Feind?“, inwieweit die heutigen digitalen Möglichkeiten in seinem Praxisalltag Anwendung finden.
Rund 60 Aussteller zeigten ihre Produktneuheiten.
Rund 60 Aussteller zeigten ihre Produktneuheiten.
Auf großes Interesse stieß die EJO Open Session zum Thema „Digitale Kieferorthopädie – Freund oder Feind?“ Das Foto zeigt Prof. Dr. Björn Ludwig (links) und Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann (rechts) (beide Deutschland) mit Moderator Dr. Dirk Bister (Großbritannien).
Prof. Dr. Lee W. Graber (re.) im Gespräch mit Kongressteilnehmern.
Dr. Minna Kämäräinen (Finnland) hielt die Houston Oral Presentation zum Thema „Association between Quality of Life and Severity of Profile Deviation in Prospective Orthognathic Patients”.
Dr. Nour Eldin Tarraf (li.) mit einem Kongressteilnehmer.
Die Vorträge fanden im großen Apollon Auditorium statt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Wiechmann im Gespräch mit einer Kongressteilnehmerin.
Tagungspräsident Dr. Olivier Sorel mit Dr. Susan Cunningham und Dr. Olivier Mauchamp (v.r.n.l.).
Dr. Olivier Mauchamp kündigt die diesjährige Sheldon Friel Memorial Lecture an.
Rund 2.100 Teilnehmer, darunter ca. 260 Vertreter der ausstellenden Industrie, konnte der diesjährige Kongress der European Orthodontic Society (EOS) in Nizza verzeichnen.
EXPERIENCE™ mini ceramic. © GC Orthodontics
EXPERIENCE™ mini ceramic. © GC Orthodontics
Planmeca Emerald™ S mit Kariesaufsatz. © Planmeca
Taglus Aligner- und Retainermaterial. © Taglus
SmartArch™. © Ormco
Modifiziertes Abutment für OrthoEasy® Pal. © FORESTADENT
Accuguide Insertionsschablone. © Dr. Björn Ludwig
CONTEC-Adhäsive. © Dentaurum
TADMAN Beneslider. © TADMAN
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben