direkt ansehen

In der Hansestadt fand die 15. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Linguale Orthodontie statt. Ein Nachbericht von Dr. Claudia Obijou-Kohlhas.
Fotos: DGLO
zum ArtikelAbb. 1: Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs vom Universitätsklinikum Jena verdeutlichte, wie modern die von ihm geleitete Poliklinik für Kieferorthopädie agiert. © DGLO
Abb. 2: 130 Teilnehmer konnte die 2022er DGLO-Jahrestagung im Hamburger EMPIRE RIVERSIDE HOTEL verzeichnen. © DGLO
Abb. 3: Dr. Didier Fillion aus Paris stellte seine linguale Straight-Wire-Technik bei Einsatz von Dual-Size-Bögen vor. © DGLO
Abb. 4: Tagungspräsident Dr. Jean-Philippe Becker (links) mit dem aus Mailand angereisten Referenten Dr. Vittorio Cacciafesta, der neben einem Vortrag auch den Vorkongresskurs absolvierte. © DGLO
Abb. 5: Gruppenbild mit Dr. Katarzyna Rogowska, Dr. Germain Becker, Tagungspräsident Dr. Jean-Philippe Becker, Dr. Ewa Czochrowksa und Dr. Stephan Pies (v. l. n. r.). © DGLO
Abb. 6: Dr. Andreas Bartelt (1. DGLO-Vorsitzender; links) und Tagungspräsident Dr. Jean-Philippe Becker begrüßen die zahlreich angereisten Kongressteilnehmer. © DGLO
Abb. 7: Mit kritischem Blick betrachtete Prof. Dr. Benedict Wilmes (Düsseldorf) Lingual- und Alignerbehandlungen bei schwierigen Fällen. © DGLO
Abb. 8: Gute Stimmung garantiert: Dr. Volker Breidenbach (links) mit den Dres. Stephan und Beate Pies. © DGLO
Abb. 9: Dr. Claudia Obijou-Kohlhas (2. DGLO-Vorsitzende) mit Prof. Dr. Thomas Stamm von der Universität Münster. © DGLO
Abb. 10: Dr. Dagmar Ibe mit Referent Dr. Volker Breidenbach, der zum Thema „How to win with VILA“ sprach. © DGLO
Abb. 11: Der amtierende Vorstand der DGLO (v. l. n. r.): Dr. Peter Kohlhas (Kassenwart), Dr. Claudia Obijou-Kohlhas (2. Vorsitzende), Dr. Andreas Bartelt (1. Vorsitzender), Dr. Martina Bräutigam (Wissenschaftlicher Beirat), Dr. Christian Thaller (Schriftwart). © DGLO
Abb. 12: Prof. Dr. Michael Wolf (Universität Aachen) mit Dr. Sinan Hamadeh aus Hennef, der Möglichkeiten und Grenzen der lingualen Orthodontie im Zeitalter der skelettalen Verankerung aufzeigte. © DGLO
Abb. 13: Dr. Stephan Pies sprach zum Thema „Verankerung in der lingualen Orthodontie mit vollständig individualisierter lingualer Apparatur“. © DGLO
Abb. 14: Prof. Dr. Ariane Hohoff (Universität Münster) mit Dr. Stephan Pies. © DGLO
Abb. 15: Gruppenbild mit den Dres. Dietmar Segner, Dagmar Ibe, Claudia Obijou-Kohlhas und Peter Kohlhas (v. l. n. r.). © DGLO
Abb. 16: Biomechanische Kniffe und Tipps vermittelte Dr. Vittorio Cacciafesta. © DGLO
Abb. 17: Sowohl die Pausen als auch der Besuch der ausstellenden Dentalfirmen boten Gelegenheit zum kollegialen, fachlichen Austausch. © DGLO
Abb. 18: Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs (Jena) und Prof. Dr. Ariane Hohoff (Münster). © DGLO
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben