
Neben der rheumatoiden Arthritis stellt das Sjögren-Syndrom die zweithäufigste Erkrankung des rheumatischen Formenkreises dar1 und betrifft hauptsächlich Frauen ab dem 40. Lebensjahr. Fotos: © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
zum ArtikelAbb. 1: Ausgangszustand, welcher über einen längeren Zeitraum gehalten werden konnte und für die Patientin trotz Lückenbildung tolerierbar war. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 2: Panoramaschichtaufnahme zur Planung der Insertion von zwei Implantaten im Oberkiefer links zwei Jahre später. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 3a: Oberkiefersituation für die provisorische Versorgung mit präparierten Restzähnen und provisorischen Abutments; Unterkiefersituation nach Präparation. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 3b: Oberkiefersituation für die provisorische Versorgung mit präparierten Restzähnen und provisorischen Abutments; Unterkiefersituation nach Präparation. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 4a: Zementierbare Langzeitprovisorien aus gefrästem PMMA. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 4b: Zementierbare Langzeitprovisorien aus gefrästem PMMA. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 4c: Zementierbare Langzeitprovisorien aus gefrästem PMMA. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 5a: Im Rahmen der Kariestherapie und Präparation wurden mehrere Wurzelkanalbehandlungen erforderlich. Zusätzlich imponierten wiederholt Fistelbildungen an den Restzähnen. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 5b: Im Rahmen der Kariestherapie und Präparation wurden mehrere Wurzelkanalbehandlungen erforderlich. Zusätzlich imponierten wiederholt Fistelbildungen an den Restzähnen. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 6a: Während der Tragedauer der provisorischen Versorgung kam es zur horizontalen Kronenfraktur des Zahns 15, dessen Substanz vollständig erweicht war und eine zahnärztliche Sonde ohne großen Kraftaufwand im Restdentin eindringen ließ. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 6b: Während der Trage- dauer der provisorischen Versorgung kam es zur horizontalen Kronenfraktur des Zahns 15, dessen Substanz vollstän- dig erweicht war und eine zahnärztliche Sonde ohne großen Kraftaufwand im Restdentin eindringen ließ. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 7: Finale Versorgung des Oberkiefers mittels verschraubbarer Hybridprothese. Im Unterkiefer bestanden noch die provisorischen Kronen und Brücken auf Restpfeilern. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 8: Insertion von vier Implantaten in strategisch sinnvollen Positionen, die keine augmentativen Maßnahmen erforderten. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 9a: Hybridprothese von okklusal und basal. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 9b: Hybridprothese von okklusal und basal. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 10: Zustand mit eingegliederten Hybridprothesen in beiden Kiefern. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Abb. 11: Panoramaschichtaufnahme nach Abschluss der Behandlung. © Prof. Dr. Matthias Karl/ZÄ Virgilia Klär
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben