direkt ansehen

Am Beispiel der häufig notwendigen Kieferkammverbreiterung werden traditionelle Methoden mit neuen minimalinvasiven Goldstandardmethoden verglichen.
Fotos: v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
zum ArtikelAbb. 1: Exemplarische Falldarstellung: Mukoperiostlappenfreier Piezotome-Kammsplit mit simultaner Implantatinsertion und Spaltaugmentation mit dem knochenblockanalogen und selbsthärtenden Biomaterial GUIDOR® easy-graft® CRYSTAL. a) OP-Situs. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
b) Wundverschluss © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 2: Exemplarische Falldarstellung: Mukoperiostlappenfreier Piezotome-Kammsplit mit simultaner Implantatinsertion und Spaltaugmentation mit dem knochenblockanalogen und selbsthärtenden Biomaterial GUIDOR® easy-graft® CRYSTAL. a) OP-Situs und © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
b) Wundverschluss. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
c) Wundsituation nach zehn Tagen und © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
d) prothetische Versorgung nach drei Monaten. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb: 3 und 4: Klinische Situation präoperativ. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb: 3 und 4: Klinische Situation präoperativ. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 5: Vertikale Mukoperiostinzision paramedian rechts circa 8 mm mesial des geplanten Augmentationssitus. Ein Wundverschluss direkt über dem Augmentat soll stets vermieden werden. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 6: Tunnelpräparation mit einem scharfen Raspatorium. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 7: Tunnelpräparation mit dem Piezotome. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 8: Darstellung des OP-Situs nach vollständiger Tunnelpräparation. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 9: Einbringen des selbsthärtenden Biomaterials. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 10: Bei einer größeren Augmentation müssen mehrere Einheiten GUIDOR® easy-graft® CRYSTAL rasch hintereinander eingebracht werden, damit das Gesamtaugmentat stabil als ein knochenblockanaloger „Monoblock“ aushärten kann. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 11: In der „weichen Phase“ (zwei bis drei Minuten) kann das Material nach Belieben modelliert und ausgeformt werden. Hier wird GUIDOR® easy-graft® CRYSTAL unter die Pontics und über den Kieferkamm nach palatinal kondensiert. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 12: Klinisches Ergebnis nach Wundverschluss. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 13: Radiologisches Ergebnis nach drei Monaten Abheilzeit. Links: Der körnig wirkende analoge Monoblock ist blau umrandet; rechts: erzielte Gesamtkieferkammbreite und -höhe. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 14: Darstellung des gut durchbluteten regenerierten Kieferkammes mit den Bohrlöchern für die einteiligen Q1-Implantate zur Sofortbelastung. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 15: Die primärstabilen einteiligen Q1-Implantate in situ (Eindrehmoment: 50Ncm). © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 16: Sofortversorgung mit provisorischen Kunsstoffkronen. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 17: Klinische Situation präoperativ. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 18: Subperiostale Tunnelpräparation mit vertikaler Mukoperiostinzision circa 10mm mesial des Augmentationssitus. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 19: Einbringen von GUIDOR® easy-graft® CRYSTAL. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 20: Klinischer Zustand postoperativ. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 21: Insertion eines einteiligen Q1-Implantates (Gingiva-Stanzen-Zugang) post Augmentation mit GUIDOR® easy-graft® CRYSTAL und sofortige prothetische Versorgung mit Zirkonkrone. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 22: Klinischer Zustand acht Jahre post Augmentation und Implantatinsertion. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Abb. 23: Radiologischer Zustand acht Jahre post Augmentation: Die gesamte bukkale Kompakta erscheint dichter als der palatinale (Eigen-)Knochen, die absolute Kieferkammerhöhung krestal-zervikalbukkal ist vollständig resorptionsresistent. © v. Prof. OA Dr. Dr. Angelo Troedhan
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben