
Eine schonende Implantatbettaufbereitung und minimalinvasive Knochenentnahme mittels Trepanbohrung aus dem zukünftigen Implantatbett sind Grundvoraussetzung, um entstandene Kieferkammdefekte mittels der autologen Karottentechnik vorhersagbar zu augmentieren.
Fotos: © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
zum ArtikelAbb. 1a: Gewinnung von Knochenchips während der Implantatbettaufbereitung mit niedriger Bohrdrehzahl und ohne Kühlung. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 1b: Das Micro Screw Kit. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 2a: Das Trepan Kit. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 2b: Vier Vortrepane mit unterschiedlichen Durchmessern. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 2c: Vier Trepane mit unterschiedlichen Durchmessern. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 2d: Zweiteiliger Trepanbohrer. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 2e: Die Karotte kann problemlos nach Entfernung des koronalen Teils des Trepans entnommen werden. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3a: Fehlende vestibuläre Knochenwand Regio 11 bei geringem Knochendefekt Regio 21. In Regio 21 wird mittels Vortrepan eine Ankörnung vorgenommen. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3b: Der Trepanbohrer mit stabiler Führung durch die Ankörnung. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3c: Falls die Karotte noch im Knochen gestielt geblieben ist, kann sie mit dem Zapfenheber problemlos entnommen werden. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3d: Defektsituation nach Implantatinsertion in Regio 21 und 11 mit freiliegenden Implantatwindungen innerhalb der Kieferkammkonturen. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3e: Die gewonnenen Knochenkerne. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3f: Die gewonnenen Karotten wurden für die Wiederherstellung der vestibulären Knochenwände mit jeweils zwei Mikroosteosyntheseschrauben gegen die Implantatoberfläche komprimiert. Die restlichen Defekte werden mit den autogenen Knochenchips gefüllt. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3g: Klinische Situation drei Monate postoperativ: Die Knochendefekte sind vollkommen regeneriert. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3h: Klinische Situation ein Jahr postoperativ nach der definitiven Versorgung. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 3i: Kontrollröntgenbild ein Jahr postoperativ. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 4a: Nicht verknöcherte Extraktionsalveole in Regio 43 und 2 mm schmaler Kieferkamm in Regio 31. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 4b: Implantatinsertion mit freiliegenden Windungen innerhalb der Kieferkontur 43 sowie simultane dreidimensionale Augmentation mittels Schalentechnik Regio 31/32 durch Knochenblockgewinnung aus dem Kinnbereich. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 4c: Augmentation Abb. 4d: Der ehemalige Knochendefekt ist vollständig regeneriert.mittels Bohrkernen in Regio 43. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 4d: Der ehemalige Knochendefekt ist vollständig regeneriert. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Abb. 4e: Panoramaaufnahme nach Eingliederung der finalen Prothetik. © Dr. Alexander Zastera, M.Sc., Prof. Dr. Fouad Khoury
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben