
Die chemomechanische Aufbereitung, Desinfektion und anschließende Obturation im Rahmen einer orthograden Wurzelkanalbehandlung stellen einen zentralen Teil der Zahnerhaltung im Speziellen und der Zahnmedizin im Allgemeinen dar. Weltweit sind schätzungsweise circa 8 % aller bleibenden Zähne wurzelkanalbehandelt, und ca. 56 % aller Menschen über 18 Jahre haben mindestens einen wurzelkanalbehandelten Zahn.
Fotos: © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
zum ArtikelAbb. 1a: Komplizierte Kronen-Wurzel- Fraktur nach Frontzahntrauma an Zahn 21. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 1b: Röntgenbild der komplizierten Kronen-Wurzel-Fraktur vor Entfernung des koronalen Fragmentes. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 1c: Risse in der Zahnhartsubstanz eines nur direkt versorgten Zahnes mit einer restaurierten Randleiste. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 1d: Frakturlinie am Pulpakammerboden eines bereits endodontisch therapierten, direkt versorgten Molaren. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 1e: Palatinale Höckerfraktur eines Prämolaren mit Pulpanekrose. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 1f: Mesiodistale Längsfraktur eines endodontisch therapierten, direkt versorgten Molaren mit Beteiligung der koronalen und radikulären Zahnhartsubstanz. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 2a: Lokal erhöhte Sondierungstiefe an einem endodontisch behandelten Prämolaren. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 2b: Röntgenbild zeigt tief inserierten Stift und eine mesiale Aufhellung im mittleren Wurzeldrittel. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 2c: Frakturspalt nach Extraktion im Rasterelektronenmikroskop. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 2d: Bakterielle Besiedlung des Frakturspaltes. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 3a: Schematische Darstellung eines postendodontisch versorgten Zahnes mit einem Glasfaserstift und indirekter Restauration. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 3b: Rasterelektronenmikroskopisches Bild einer quergeschnittenen Wurzel mit adhäsiv inseriertem Glasfaserstift. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 4a: Zustand nach endodontischer Behandlung, direktem koronalem Aufbau mittels Glasfaserstift und Komposit bei einer Restwand (okklusale Ansicht). © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 4b: Palatinale Ansicht: Glasfaserstifte müssen wie dargestellt auch nach der Präparation mit einer Kompositschicht bedeckt sein. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 4c: Anprobe der CAD/CAM-gefertigten Lithiumdisilikat-Teilkrone. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 4d: Fertiggestellte Krone. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Abb. 4e: Adhäsiv befestigte Krone. © Dr. Konstantin J. Scholz, Prof. Dr. Matthias Widbiller
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben