direkt ansehen

In München warteten vom 13.-15. Oktober mit dem Symposium der Oral Reconstruction Foundation sowie dem Zahntechnik-Kongress der Firma CAMLOG gleich zwei Fortbildungsevents mit geballtem Wissenstransfer und Möglichkeiten zum Netzwerken auf die angereisten Teilnehmer. Fotos: © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelVom 13.-15. Oktober fanden in München das Oral Reconstruction Foundation Symposium und der CAMLOG Zahntechnik-Kongress statt.
Innovationen im Fokus – Diskussionsrunde zu Forschungsprojekten junger Kliniker, unterstützt durch die Oral Reconstruction Foundation - unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Fernando Guerra. Die Teilnehmer waren (v.l.n.r.) Dr. João Pitta (Uni Genf), Dr. Andres Pascual la Roca aus Venezuela, Stefan Krennmair (Keplerklinikum Linz), Dr. Sarah Al-Maawi (Goethe-Universität FfM) und Prof. Dr. Ana Molina Villar von der Uni Madrid.
Prof. Dr. Juan Blanco-Carrión (Spanien) während seines Vortrages zu regenerativen Therapien für Knochen- und Weichgewebe und möglichen Perspektiven.
Prof. Dr. Mariano Sanz, Präsident der Oral Reconstruction Foundation und Professor der Parodontologie mit seinen Kollegen Prof. Dr. Fernando Guerra, Kieferchirurg in Portugal, Prof. Dr. Katja Nelson vom Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Dr. Juan Blanco-Carrión von der Uni Madrid (v.l.n.r.).
Zahnmediziner Dr. Dr. Helmut Hildebrandt und Dr. Amely Hartmann, Fachzahnärztin für Oralchirurgie sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der MKG-Chirurgie der Universitätsklinik Mainz.
ZTM Sebastian Schuldes und Dr. Alexander Volkmann in Ihrem gemeinsamen Vortrag zum Thema Sofortversorgungen vom Einzelzahn bis zum zahnlosen Kiefer.
ZTM Bastian Wagner und Fachzahnarzt Dr. Benedikt Schebiella (Oberschleißheim) besprachen ästhetische Restaurationen mit innovativen digitalen Lösungen.
Blick in den Vortragssaal beim Oral Reconstruction Foundation Symposium: Auf der Bühne Dr. Mario Beretta.
Die Teilnehmer des Oral Reconstruction Foundation Symposium kamen aus der ganzen Welt, z.B. aus Vietnam.
Prof. Dr. Vygandas Rutkūnas reiste für seinen Vortrag aus Lithauen an und Kollege Dr. Oscar Retamal aus Chile.
Dr. Ramon Gómez-Meda stellte wiederum seinen Fallbericht vor. Das wissenschaftliche Komitee für diese Fachgespräche bestand aus Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut, Dr. Jörg-Martin Ruppin, Prof. DDr. Gerald Krennmair, Dr. Remy Tanimura, Dr. Kerem Dedeoglu und ORF Präsident Prof. Dr. Mariano Sanz (v.l.n.r.).
Dr. Malin Strasding von der Genfer Uni während Ihres Vortrages zu Behandlungskonzepten für ältere oder zahnlose Patienten.
Dr. Luca Cordaro und Dr. Sabrina Maniewicz (Uni Genf), die in Ihrem Vortrag über implantatgestützte Rekonstruktionen bei älteren Patienten referierte.
Dr. Mario Beretta, Oralchirurg aus Mailand, während seiner Ausführungen zu Behandlungskonzepten für zahnlose Patienten.
Dr. Mario Beretta hielt ebenso einen Vortrag zu seinen aktuellen Forschungen, wie seine beiden Kolleginnen Dr. Sabrina Maniewicz und Dr. Malin Strasding. Alle drei wurden vorgestellt von Dr. Luca Cordaro vom Eastman Dental Hospital in Rom (v.l.n.r.).
An zahlreichen Ständen konnten sich die Teilnehmer der Kongresse über die Produkte von CAMLOG informieren.
Prof. Dr. Vygandas Rutkūnas während seiner Vorstellung seines digitalen Workflows, sowie den entsprechenden klinischen und labortechnischen Perspektiven
Dr. Frederic Hermann - ehemals von der Uni Leipzig, mittlerweile in der Schweiz tätig - stellte seinen Behandlungsfall dem wissenschaftlichen Komitee des ORIS vor.
Prof. Dr. Fernando Guerra, Dr. Luca Cordaro, Oral Reconstruction Foundation-Executive Direktor Dr. Martin Schuler und Vertriebsleitung und Teil der Camlog-Geschäftsführung, Martin Lugert (v.l.n.r.).
Podiumsdiskussion zum Thema Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Dr. Martin Gollner, Dr. Monika Bjelopavlovic, Dr. Maximilian Blume, ZTM Alexander Müller, ZTM Sebastian Schuldes, Dr. Alexander Volkmann, Dr. Benedikt Schebiella, ZTM Bastian Wagner und ZTM Otto Prandtner (v.l.n.r.).
Dr. Martin Gollner, Zahnmediziner des Dentalzentrums-Bayreuth, sowie Dr. Monika Bjelopavlovic, Oberärztin der zahnmedizinischer Prothetik (Uni Mainz) und Dr. Maximilian Blume, Zahnarzt und Oralchirurg, ebenfalls aus Mainz (v.l.n.r.) im Austausch während des Camlog Zahntechnik-Kongresses.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben