Schwerin - Der Präsident der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Dietmar Oesterreich, wurde am Wochenende auf dem Deutschen Zahnärztetag in Stuttgart als Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) mit einer überzeugenden Zustimmung von 89 Prozent der Delegierten wiedergewählt. Der niedergelassene Zahnarzt aus Stavenhagen hat dieses Ehrenamt bereits seit acht Jahren inne.
„Zahnärztliche Berufspolitik wird bestimmt durch die deutliche Patientenorientierung im Gesundheitswesen, hohe
weiterlesen
BZÄK-Präsident Engel: Angebliche Steigerung des Gesamtvolumens nicht mit Honorarerhöhung gleich zu setzen
Berlin/Stuttgart - Der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) am Freitag vorgelegte Referentenentwurf für eine neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) wird von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in den kommenden Tagen eingehend geprüft. Die GOZ regelt die privatzahnärztlichen Honorare. Erst nach „kritischer, valider und seriöser Prüfung“ werde man zu dem Entwurf Stellung nehmen, kündigte der
weiterlesen
Effektiv und kostengünstig zur Breitenprophylaxe der Zahnkaries / Schutzwirkung bereits beim Essen
Prävention ist die beste Maßnahme, um gesunde und damit auch ästhetische Zähne zu erhalten, erklärt Tagungspräsident Professor Jean-François Roulet anlässlich des Deutschen Zahnärztetags vom 22. bis 25. Oktober in Stuttgart. Dass fluoridiertes Speisesalz, genauer Jodsalz mit Fluorid, neben Zahnpasta, guter Mundhygiene und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen einen effektiven Beitrag zur
weiterlesen
Seit Jahren registriert die Patientenberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Klagen von Eltern, deren Kinder in kieferorthopädischer Behandlung sind. Sie wurden bei der Behandlung vor die Wahl gestellt, entweder erhebliche Zuzahlungen für Leistungen, die Kassen nicht übernehmen, zu erbringen oder der Arzt lehnte die Behandlung ab. Um sich ein genaueres Bild über die Zuzahlungspraxis von Kieferorthopäden zu machen, startet die Verbraucherzentrale eine Umfrage.
Solange Kieferorthopäden
weiterlesen
Berlin - Die Anlaufschwierigkeiten bei der Umsetzung der Rabattverträge sind behoben, doch in den Apotheken sorgen Erklärungsbedarf und Logistikprobleme weiterhin für einen erheblichen Zusatzaufwand. Das ergab eine bislang unveröffentlichte Umfrage in mehr als 200 Apotheken, die im Auftrag des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) durchgeführt wurde. „Die Apotheken erklären den Patienten, welche Rabattarzneimittel ihre Kassen für sie vorgesehen haben und warum diese Medikamente manchmal nicht
weiterlesen
Seit Donnerstag findet der Deutsche Zahnärztetag 2008 bis Samstag, den 25. Oktober, im Internationalen Congresscenter Stuttgart statt. Im Mittelpunkt steht die Thematik „Ästhetik und Laser in der Zahnheilkunde“. Neben wissenschaftlichen Vorträgen können die Kongressteilnehmer Symposien und Workshops besuchen. Auch ZFAs, Zahntechniker oder Studenten kommen im Programm auf ihre Kosten.
Am Donnerstag um 18 Uhr werden der Präsident der DGZMK, Prof. Dr. Thomas Hoffmann, der Präsident der
weiterlesen
Auf Europas modernstem Messegelände informiert der regionale Dentalfachhandel Süddeutschlands Zahnärzte und Zahntechniker auf der Fachdental Südwest über das Leistungsspektrum, Neuheiten und Trends der Branche.
Auf dem jährlichen Pflichttermin der Branche treffen sich Zahnärzte, Praxispersonal, Zahntechniker, Laborbesitzer und der Dentalfachhandel. Die Dental-Depots informieren über ihr Beratungsangebot und ihr Produktportfolio. Dank enger Kooperation mit Industriepartnern und Dienstleistern
weiterlesen
Vom 22. bis 25. Oktober 2008 findet in Stuttgart der Deutsche Zahnärztetag 2008 statt. Er vereint unter der Thematik "Standespolitik - Praxis - Wissenschaft" das komplette Spektrum der Zahnmedizin in Deutschland. Der Deutsche Zahnärztetag ist die einzige bundesweite Veranstaltung, bei der Zahnärzte, Standespolitiker und Vertreter der Wissenschaft gemeinsam die vielfältigen Aspekte des gesamten Berufsstandes präsentieren.
Die politischen Rahmenbedingungen, mit denen sich die deutsche
weiterlesen
Marburg - Wissenschaftliche Studien belegen: 70 Prozent der zahnärztlichen Tätigkeit besteht aus dem Ersatz bestehender Füllungen u. a. aufgrund einer erneuten Kariesbildung. Für das Problem hat die Wissenschaft zwei verschiedene Ursachen ausfindig gemacht. Bei der so genannten Randspaltkaries (Sekundärkaries) dringen schädliche Bakterien von außen in die Kavität ein und setzen sich in den Übergang von der Füllung zur Zahnhartsubstanz. Das Kariesrezidiv wird verursacht durch Bakterien, die nach
weiterlesen
Dr. Erika Reihlen: „Ich wünsche mir, dass die Finanzierung der Gruppen-
prophylaxe in der bewährten Form erhalten bleibt.“
Mit einem gelungenen Spagat zwischen beeindruckendem Rückblick auf die Anfänge der Gruppenprophylaxe einerseits und modernen Kommunikationsmitteln wie dem „Zahnputz-Rap“ andererseits verabschiedete die Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen (LAG) im Kreis vieler Ehrengäste am 14. Oktober im Haus der AOK Berlin ihre langjährige Vorsitzende Dr.
weiterlesen
Anthropologe John Lukacs beschäftigt sich mit historischen Aufzeichnungen, findet Verbindungen zu Fruchtbarkeit, Hormonen und Fortpflanzungsverhalten
Die Notwendigkeit sich fortzupflanzen und die steigende Fruchtbarkeit erklären, weshalb die Zahngesundheit bei Frauen rapider abgenommen hat als bei Männern. Die Entwicklung vom Jäger- und Sammlertum zu bäuerlichem Leben und Sesshaftigkeit spielen nach Meinung des Anthropologen der University of Oregon eine entscheidende Rolle.
Die
weiterlesen
Orale Medizin eigenständig und vernetzt
Die Vernetzung von Zahnmedizin und Medizin steht im Mittelpunkt des Jahreskongresses der sächsischen Zahnärzte und Praxismitarbeiterinnen, der am 18. Oktober in der Stadthalle Chemnitz stattfindet. Rund 900 Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxismitarbeiter nehmen in diesem Jahr an den Workshops und Vorträgen teil.
Das zahnmedizinische Therapiespektrum wächst mittlerweile immer rascher. Behandlungen, die noch vor fünf Jahren als hoch spezialisiert
weiterlesen
Um die legalen Vertriebswege gegen Fälschungen zu sichern, will der Europäische Pharmaindustrieverband (EFPIA) nach und nach alle in Europa gehandelten verschreibungspflichtigen Arzneimittel einheitlich codieren.
Die Anzahl der sichergestellten Fälschungen habe sich innerhalb von nur zwei Jahren vervielfacht. Ein Großteil der Plagiate werde illegal im Internet vertrieben. Im rechtmäßigen Handel tauchten Falschpräparate bisher nur selten auf. "Doch auch diese Gefahr dürfte wachsen", warnt
weiterlesen
Die im Journal of Periodontology veröffentlichte Studie zeigt, dass Auswirkungen unbehandelter Parodontitis bei Erwachsenen mit chronischem Nierenleiden verbunden sein können.
Chicago – Laut der amerikanischen Stiftung „National Kidney Foundation“ erkrankt einer von neun Amerikanern an chronischem Nierenleiden und Millionen mehr sind gefährdet. Die schwächende Erkrankung kann sowohl den Blutdruck als auch die Knochengesundheit beeinflussen sowie zu Herzerkrankungen und letztendlich zu
weiterlesen
Dass das Spurenelement Fluorid für Kinder ab dem Zahndurchbruch bedeutend ist, zeigte Professor Dr. Andreas Schulte von der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Heidelberg, anlässlich des 36. Herbst-Seminar-Kongresses des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) am 12. Oktober in Bad Orb.
So hemmt Fluorid die Demineralisation der Zähne und fördert deren Remineralisation. Studien belegen, dass neben der Zahnpflege mit fluoridhaltiger Zahnpasta und regelmäßigen zahnärztlichen
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.