Branchenmeldungen 24.09.2024
21. Leipziger Forum: Praxisorientierte Fortbildung für das Team
Allgemeine Zahnheilkunde und Implantologie standen auf dem Fortbildungsplan beim 21. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin, das am 20. und 21. September 2024 wieder Bewährtes, Neues und vor allem Innovatives für die Teilnehmenden bereithielt.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin und Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg war für alle Zahnärzte und Praxisteams ein spannendes Programm mit neuen Themen und Referenten geplant, das mit einer Vielzahl von Vorträgen, Seminaren, Workshops und Diskussionen begeisterte.
Den Auftakt machten am Freitag zwei brandaktuelle Seminare: Dr. Torsten Conrad/Bingen zeigte im Workshop inkl. Hands-on den zahnmedizinischen Praxisteams die Gewinnung und Herstellung autologer Blutkonzentrate zur Integration in den Praxisalltag. Parallel fand der multimediale und kombinierte Theorie- und Demonstrationskurs inkl. Workstation von Dr. Theodor Thiele und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm/beide Berlin zum Thema Sinuslift statt. Das Hauptaugenmerk lag in diesem Seminar insbesondere auf den Vor- und Nachteilen verschiedener Hart- und Weichgewebszugänge und dem Komplikationsmanagement. Im Anschluss bot der erste Fortbildungstag zwei weitere Workshops für die Teilnehmer: Dr. Jörg-Martin Ruppin/Penzberg zeigte eine Vielzahl von Behandlungsfällen mit Sofortversorgung, die er in einer mehrjährigen klinischen Studie mit PROGRESSIVE-LINE Implantaten dokumentiert hat. Worauf es bei der minimalinvasiven internen Sinuslifttechnik mit dem CAS-Kit ankommt, erläuterte Dr. Thiele zeitgleich in seinem Workshop.
Impressionen
Das breit gefächerte Fortbildungsprogramm wurde am Samstag mit dem neuen Modulkonzept fortgesetzt, dass sich durch thematische Vortragsblöcke und der fachlich inhaltlichen Betreuung durch versierte Hochschullehrer der Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Dr. Smeets), Mainz (Prof. Dr. Dr. Kämmerer), Marburg (Prof. Dr. Arweiler, Prof. Dr. Auschill) sowie Halle (Saale) (Prof. Dr. Gernhardt) auszeichnete. In den zwei Schwerpunktpodien Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde konnte somit ein Themenspektrum auf höchstem fachlichem Niveau erreicht werden. In den Vorträgen reichte die thematische Vielfalt von der Biologisierung, Knochen und Gewebe, Endodontie bis hin zur Parodontalchirurgie.
Es schloss sich das abschließende Podium „Schmerzfreie Zahnmedizin“ an, auf dem neben Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg und Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz abschließend Dr. Dr. Diana Heimes/Mainz referierte.
Der Austausch unter Kollegen sowie Zeit für eine Pause und den Besuch der Industrieausstellung kamen dabei nicht zu kurz. Auch für die Teamfortbildung war am Samstag gesorgt: In der OEMUS POWER Ausbildung konnten sich die Teilnehmer von QM-Trainer Christoph Jäger/Stadthagen an nur einem Tag zur/zum „Zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten für Zahnarztpraxen“ mit DSGVO-Inhalten ausbilden lassen.
Mit erstklassigen Referenten, sehr vielschichtigen und praxisorientierten Themenschwerpunkten sowie diversen Seminaren für das ganze Praxisteam wurde das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin erneut seinem Namen gerecht und überzeugte alle Teilnehmer als hochaktuelles und wichtiges Fortbildungsereignis.
Jetzt vormerken – der Termin für 2025 steht bereits fest: Am 12. und 13. September 2025 begrüßen wir Sie zum 22. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.leipziger-forum.info