Branchenmeldungen 16.05.2022

22. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“



22. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“

Foto: OEMUS MEDIA AG

„Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Planung und chirurgisch-prothetische Umsetzung“

Unter dieser Themenstellung kamen am 13. und 14. Mai 2022 Referenten, Industrie und Praktiker in Hamburg zusammen, um das Neueste aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen und miteinander zu verbinden. Den gelungenen Mix läuteten am Freitagvormittag die Pre-Congress Seminare ein. So gab Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. ein Update zum Weichgewebsmanagement in der Implantologie, während Prof. Dr. Dr. Frank Palm über neueste Entwicklungen der Implantologischen Chirurgie referierte.

Im Anschluss ermöglichten diverse Table Clinics in kompakten 45 Minuten wertvolle Einblicke in das Fachgebiet. So sprach Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. über die Implantologie im Oberkiefer und darüber, welche neuen Möglichkeiten sich mit den aktuellen Erkenntnissen bieten (Fa. CAMLOG). Prof. Dr. Dr. Frank Palm stellte wiederum die Frage, ob Augmentationen noch zeitgemäß seien und erörterte den Knochenerhalt nach Extraktionen (Fa. curasan). In einem weiteren Table Clinic widmete sich Dr. Wolfgang Winges nachhaltigen, gesunden Lösungen für einen verloren gegangenen Zahn und stellte das Patent Implantatsystem vor (Fa. Patent/Zircon Medical). Nicht zuletzt wurde in den Table Clinics auch die Digitale Implantologie beleuchtet. So fragte Dr. Marcus Engelschalk „Wo ist sie sinnvoll, entlastend und wirtschaftlich?“ (Fa. MegaGen). Und das war von großem Interesse: Alle Table Clinics erfreuten sich jeweils großer Beliebtheit.

Impressionen vom 22. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ 

Am Samstag startete der Hauptkongress dann mit dem Podium zur Implantologie: Zu den gefragten Referenten gehörte Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz mit seinem Vortrag zur Antiresorptiva-Therapie ebenso wie Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA, der über „Knochen – autolog, autogen, synthetisch – was, wann und wie?“ referierte. Mit dem Thema Diagnostik, digitale Behandlungsplanung und Navigation schloss sich Dr. Marcus Engelschalk an. Es folgten Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets mit der Frage „Sofortimplantation, Sofortversorgung und Sofortbelastung: Therapieoptionen für die Praxis“ und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. zum Weichgewebemanagement in der Implantologie. „Gibt es in der Implantologie eine zweite Chance?“, fragte Prof. Dr. Dr. Frank Palm in seinem Vortrag das Auditorium, während Priv.-Doz. Dr. Kristian Kniha den Vergleich zwischen Zirkon und Titan anhand des aktuellen Stands und von Perspektiven anstellte. Keramikimplantate, entsprechende wissenschaftliche Fakten und Langzeiterfahrungen beim klinischen Einsatz standen bei Dr. Giulia Brunello im Mittelpunkt. Das Podium im Hauptkongress wurde am Nachmittag mit Dr. Dr. Anette Strunz beschlossen, die ihren Vortrag unter das Thema „Patientenkommunikation – der Schlüssel zu einer erfolgreichen Praxis“ stellte.

Eine begleitende Industrieausstellung rundete das 22. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ in Hamburg ab, das in den Pausen ausreichend Gelegenheit für interdisziplinären Austausch bot: Denn parallel zum EXPERTENSYMPOSIUM fanden unter einem Dach die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) statt sowie der Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM). Ein äußerst erfolgreiches „Hamburger Trio“ unter der Gesamtleitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets.

Schon jetzt lohnt sich übrigens ein Blick in das nächste Jahr. Das 23. EXPERTENSYMPOSIUM gemeinsam mit dem Präventionskongress der DGPZM ist am 28. und 29. April 2023 in Mainz geplant. Auf ein Neues!

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper