Rund 950 Teilnehmende, davon 610 deutschsprachige und 340 französischsprachige, kamen am 15. und 16. November nach Lausanne.
Der November ist traditionell ein Veranstaltungsmonat und der Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists einer der Höhepunkte der Saison. In diesem Jahr fand das Zusammentreffen der Fachleute für Mundgesundheit im Kanton Waadt, im SwissTech Convention Center Lausanne, statt. Das Motto des zweitägigen Kongresses lautete «Stay Tuned» – «Dranbleiben». Thematisiert wurde damit die fachliche Fortbildung, deren Notwendigkeit ein ganzes Berufsleben lang besteht.
Tag 1
Conny Schwiete, die Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists, eröffnete die Veranstaltung und begrüsste die Teilnehmer. Nach der Grussbotschaft der Staatsrätin des Kantons Waadt und Vorsteherin des Departements für Gesundheit und Soziales, Rebecca Ruiz, begann der fachliche Teil des Kongresses. Als erster startete Dr. Jean-Claude Imber, MAS mit einer praxisnahen Fallpräsentation: «Parodontale und periimplantäre Herausforderungen» (1. Teil). Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und ihre Grenzen wurden in den nachfolgenden Referaten vorgestellt: Dr. Raphaël Moëne sprach über «Subgingivale Airflow-Behandlung: Indikationen und Anwendungen», PD Dr. Philipp Sahrmann über «Nachsorge für Implantat-Versorgungen».
2019 fand das Zusammentreffen der Fachleute für Mundgesundheit im Kanton Waadt, im SwissTech Convention Center Lausanne, statt.
Über 950 Teilnehmer kamen zum 43. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists.
Conny Schwiete, die Zentralpräsidentin von Swiss Dental Hygienists, eröffnete die Veranstaltung.
Blick ins Auditorium
Die Staatsrätin des Kantons Waadt und Vorsteherin des Departements für Gesundheit und Soziales, Rebecca Ruiz, hiess die Kongressteilnehmer herzlich willkommen.
Die Vorträge wurden ins Deutsche bzw. Französische übersetzt.
Als erster Referent startete Dr. Jean-Claude Imber, MAS mit einer praxisnahen Fallpräsentation: «Parodontale und periimplantäre Herausforderungen».
Die Ausstellungsstände in Lausanne waren von Beginn an dicht umlagert – hier erwartete das Team von Schülke die Interessenten.
Der Stand von EMS
Dr. Raphaël Moëne referierte über «Subgingivale Airflow-Behandlung».
Bekannte Gesichter im Publikum: Die Past-Präsidentin von Swiss Dental Hygienists, Conny Jäggi, und Marianne Kaegi.
PD Dr. Philipp Sahrmann sprach über «Nachsorge für Implantat-Versorgungen».
Die Dentalausstellung – hier der Stand von Candida – fand enormen Anklang.
Steffen-Volker Janik, bds dental, berat zahlreiche interessierte Besucherinnen.
Momentaufnahme
Überzeugend: praktische Vorführungen vor Ort
Auch AXIS DENTAL SARL war in Lausanne vertreten.
Grosser Andrang herrschte am Stand von Philips. Adriano Grande (mi.) beantwortete die Fragen der Dentalhygienikerinnen.
Am Stand von BienAir/Mectron
Momentaufnahme aus dem Tagungssaal
Zur Dentalhygienikerin des Jahres 2019 wurde Barbara Blaser (li.) gewählt. Sigrid Kaehr (re.) überreichte ihr – unter starkem Applaus der Anwesenden – die Urkunde.
PD Catherine Giannopoulou sprach über die «Laserbehandlung in der Parodontologie».
Im letzten Vortrag des ersten Kongresstages informierte Prof. Dr. med. Raphael Heinzer über das Thema Schlafapnoe.
Auch am Abend bot das SwissTech Convention Center einen imposanten Anblick.
Deppeler verstärkte im September 2019 sein Team auf Führungsebene: die neue Geschäftsführerin Caroline Leopold-Metzger (li.) und Diane Bonny (re.), die die Leitung
von Forschung und Entwicklung übernahm.
Auch am Samstagmorgen liessen sich die DHs an den Ausstellungsständen beraten und informierten sich über die präsentierten Neuigkeiten der Unternehmen.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler sprach über «Chemisches Biofilmmanagement – Bewährtes und Neues».
Impression aus dem Vortragssaal
Prof. Dr. Frauke Müller beantwortete nach ihrem Vortrag über «Mundtrockenheit – das Leiden im Alter» Fragen zur Verwendung von Haftcreme.
Über «Wurzelkaries – Mythen und Wahrheiten» informierte im Anschluss Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel.
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler (li.) und die Kongressverantwortliche und Vizepräsidentin von Swiss Dental Hygienists, Jacqueline Boss (re.), folgten interessiert den Ausführungen der weiteren Referenten.
Die Preisträger des Posterwettbewerbs - den 1. Preis erhielten Nadja Maccarone-Rütsche (re.) und Marie-Laura Grandjean (2.v.r.).
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Fototermin mit Daniela Krejci (3.v.r.) nach der Prämierung des Posterwettbewerbs.
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Prof. Dr. Stephan Gadola referierte über das Thema «Rheuma und Schleimhäute».
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Dank der Kongress-App sind die Teilnehmer bestens informiert.
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Wie stärken Sie Ihre Abwehrkräfte? Heinz Scholz erläuterte das «Fitnessprogramm für ein starkes Immunsystem».
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
An beiden Kongresstagen herrschte eine tolle Atmosphäre.
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
«Körpersprache, die uns sympathisch macht» - Dr. rer. pol. Cornelia Topf gab so manche wertvolle Hinweise für den (Praxis-) Alltag.
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Mit einem Schlusswort der Kongressverantwortlichen und Vizepräsidentin von Swiss Dental Hygienists, Jacqueline Boss, endete die Veranstaltung.
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Am frühen Samstagnachmittag endete der Kongress.
Foto: © SDH / efeu - erwin feuz
Nach der Pause erfolgte die jedes Jahr mit Spannung erwartete Ehrung der Dentalhygienikerin des Jahres. Die Wahl fiel auf Barbara Blaser, die an der Klinik für Parodontologie der ZMK der Universität Bern tätig ist. Überrascht und freudestrahlend nahm sie die Glückwünsche und den Applaus der Kolleginnen entgegen. Im Anschluss daran präsentierte Dr. Jean-Claude Imber, MAS, den zweiten Teil seiner Fallpräsentation. Ihm folgte PD Catherine Giannopoulou, die über «Laserbehandlung in der Parodontologie» sprach. Der letzte Vortrag am ersten Kongresstag behandelte das Thema Schlafapnoe. Prof. Dr. med. Raphael Heinzer informierte über das viele Patienten betreffende Syndrom, über das auch Fachleute für Mundgesundheit informiert sein sollten.
Mit einem Get-together in der umfangreichen, den Kongress begleitenden Dentalausstellung klang der erste Tag in entspannter Atmosphäre aus. Zum Rahmenprogramm gehörte am Freitagabend ebenfalls ein Workshop der GABA Schweiz AG: «Die gängigsten Mythen zur Zahngesundheit – Fakt und Fiktion».
Tag 2
Am Samstagmorgen eröffnete Prof. Dr. Nicole B. Arweiler mit dem Beitrag «Chemisches Biofilmmanagement – Bewährtes und Neues» den Vortragsreigen. Im Anschluss daran sprach Prof. Dr. Frauke Müller über «Mundtrockenheit – das Leiden im Alter» und Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel über «Wurzelkaries – Mythen und Wahrheiten».
Nach der Prämierung des Posterwettbewerbs und einem Mittagslunch ging es mit Prof. Dr. Stephan Gadola («Rheuma und Schleimhäute»), Heinz Scholz («Fitnessprogramm für ein starkes Immunsystem») und Dr. rer. pol. Cornelia Topf («Körpersprache, die uns sympathisch macht») weiter.
Mit einem Schlusswort der Kongressverantwortlichen und Vizepräsidentin von Swiss Dental Hygienists, Jacqueline Boss, endete die Veranstaltung. Sie bedankte sich bei allen, die bei der Organisation und Durchführung des Kongresses beteiligt waren, aufs Herzlichste.
Gleichzeitig sprach sie eine Einladung zur Fachtagung von Swiss Dental Hygienists am 20. November 2020 in Basel aus.
Foto: OEMUS MEDIA AG