Branchenmeldungen 08.12.2021

Dentaler Lesestoff: „Kinder ohne Karies“

Dentaler Lesestoff: „Kinder ohne Karies“

Foto: Kyrillos Mikhail

Dr. Ulrich Remschmidt ist zusätzlich zu der Tätigkeit in seiner Zahnarztpraxis einmal pro Woche an der Grazer Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit als Lehrbeauftragter tätig und ein- bis zweimal im Monat übernimmt er dort einen Dienst auf der Kinderklinik für die Sanierung in Narkose. Bei seinen täglichen Kontrollen ist er ständig mit der Zunahme von Karies konfrontiert und stellt sich die Frage, warum Karies wieder so allgegenwärtig ist. Die Jugendlichen in Deutschland oder Österreich haben zwar einen durchwegs guten Zahnstatus, in letzter Zeit ist hierzulande jedoch wieder einen deutlichen Anstieg von Karies zu bemerken, vor allem bei den Milchzähnen. Bei den unter Dreijährigen ist laut neuesten Untersuchungen der Anstieg am größten.

Darüber hinaus tauchen auch schon fast vergessene Probleme wie Zuckerteekaries (oder Nuckelflaschenkaries, auch bekannt als nursing bottle syndrome) wieder vermehrt auf. Auch neuartige Krankheiten, wie zum Beispiel die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz: MIH), im Volksmund auch »Kreidezähne« genannt, bei der eine veränderte Zusammensetzung des Zahnschmelzes zu beobachten ist, vermehren sich zunehmend.

Weiters sind nicht nur offensichtliche Erkrankungen der Zähne, sondern auch Zahnfehlstellungen wieder im Ansteigen. Noch nie wurden so viele Zahnspangen verschrieben wie heutzutage. Und auch wenn eine Zahnspange als »normal« gilt, muss man Zahnfehlstellungen zu jenen Erkrankungen des Kausystems dazuzählen, bei denen eine Therapie benötigt wird.

Ausgehend von diesen Parametern stellt Dr. Remschmidt die Frage: Aber woran liegt der Anstieg von Karies, Schmelzstörungen und Zahnfehlstellungen?

Aus seinen Erfahrungen heraus analysiert er, sucht nach Ursachen und Lösungen und gibt viele Tipps und Tricks für jede Altersgruppe rund um das Thema Zahngesundheit. Er benennt eine Reihe von Gründen, beginnend beim Zuckerkonsum widmet er sich dem Thema Ernährung auch ganz allgemein und geht auf Schnuller und Daumenlutschen genauso ein wie auf die Rolle von Fluoriden.

Dieses Buch soll also das Interesse an der Mundgesundheit wecken, eine Anleitung zur bestmöglichen Vermeidung von Karies darstellen und als ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch dienen.

Link zur Bestellung: https://www.editionkeiper.at/shop/produkt/kinder-ohne-karies/

Das Buch ist auch als eBook in allen gängigen Formaten und auf allen gängigen Plattformen erhältlich.

Quelle: edition Keiper

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper