Forscher der Uniklinik Leipzig haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie bei Kindern mit Nervenzelltumoren eine einzige Krebszelle in über einer Millionen Körperzellen aufspüren können.
weiterlesen
In den letzten Jahren sind die vielfältigen und krebsvorbeugenden Eigenschaften von Pflanzenstoffen zunehmend in den Blickpunkt der Krebsforschung gerückt.
weiterlesen
Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Aachen haben mit der Erzeugung von Biopharmazeutika mit Pflanzen ein neues Verfahren entdeckt.
weiterlesen
Das Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig untersucht die Anwendung von neuronalen Stammzellen für die Behandlung von Schlaganfällen.
weiterlesen
Die Genomsequenzierung eines Vergleichstammes aus dem Jahr 2001 zum Abgleich mit dem aktuellen E. coli HUSEC041-Ausbruchsstamm wurde jetzt von Wissenschaftlern aus Münster abgeschlossen.
weiterlesen
Die in Dresden erforschte Antikörper-Therapie – bekannt unter dem Namen des Wirkstoffs Denosumab – setzt inzwischen neue Maßstäbe in der Osteoporose-Therapie.
weiterlesen
Vor etwa drei Millionen Jahren verließen Frauen häufiger als ihre männlichen Artgenossen ihre Geburtsgruppe und schlossen sich einer neuen sozialen Gruppe an.
weiterlesen
Eine von der MedUni Wien durchgeführte und soeben veröffentlichte Studie zeigt, dass im Trinkwasser natürlich enthaltenes Lithium die Suizidrate deutlich senkt.
weiterlesen
Deutsche Wissenschaftler haben einen wichtigen Mechanismus entschlüsselt, der für die Entstehung von Schmerzen verantwortlich ist und damit einen neuen Ansatz für eine medikamentöse Therapie eröffnet.
weiterlesen
Die Heilungschancen bei fortgeschrittenem Hautkrebs sind klein. Mit neuen Medikamenten, die Tumore gezielt und individuell bekämpfen, könnte sich das bald ändern.
weiterlesen
Dr. Sven Henning vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM wurde für seine wissenschaftliche Forschungsarbeit zu Werkstoffen für den Knochenersatz ausgezeichnet.
weiterlesen