Branchenmeldungen 24.09.2018
Dental Masters on Tour in Berlin: Perfect Match für Labor und Praxis
share
Am 21. September 2018 machte die Fortbildungsreihe VITA Dental Masters on Tour ihren zweiten Halt in Berlin. Etwa 60 Teilnehmer waren am Freitagmittag in das Palais der Kulturbrauerei im Bezirk Prenzlauer Berg gekommen, um die fünf Dental Masters der VITA Zahnfabrik live in Aktion zu erleben.
Ralf Suckert, Moderator der Dental Masters on Tour, eröffnete die Fortbildung in der Berliner Kulturbrauerei und führte kompetent durch den Nachmittag. Er sprach zunächst über den Wandel in der Zahntechnik und die Notwendigkeit zu berufspolitischem Engagement. Zudem lud er die Teilnehmer zum Intensivseminar „Implantatprothetik Akademie ZT 2019“, welches gemeinsam von DGI e.V. und FZT e.V. an der Charité Berlin ins Leben gerufen wurde, ein, bevor er den ersten Redner ankündigte.
„Der Zahntechniker erschafft die perfekte Fälschung“
Den ersten Fachvortrag des Nachmittags hielt Zahntechniker und Dentaltechnologe Benjamin Schick. Er beschäftigte sich mit der okklusalen Versorgung unter Einsatz der Hybridkeramik VITA ENAMIC und beschrieb anhand eines Patientenfalls seinen Workflow zur Herstellung von Table Tops. Hierbei ging er u.a. auf wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich der Kräfteentwicklung im Kiefer ein.
„Teamwork makes the dream work“ – Das Referentenduo aus Zahntechniker Ralf Busenbender und Zahnarzt Dr. Uwe Radmacher erläuterte den digitalen Workflow zwischen Labor und Praxis. Mehrere anschauliche Fälle demonstrierten den Teilnehmern u.a. die minimalinvasive Versorgung mit Veneers. Für eine erfolgreiche kosmetische Restauration setzt das Team auf die Digital Smile Design-Software und die multichromatischen Materialien VITA ENAMIC ST und VITA ENAMIC multiColor.
Zum Abschluss sprach Zahntechnikermeister Hans Jürgen Lange zunächst über die Arbeit im Labor und die Entwicklung durch den Einzug der digitalen Technologien, bevor er die letzten Fälle des Tages aus dem Bereich der Implantatprothetik zeigte. Er betonte, dass neben der Ästhetik für den Patienten auch die Wirtschaftlichkeit im Labor nicht aus den Augen gelassen werden darf.
Neben dem fachlich fundierten Programm hatten die Anwesenden in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit, sich bei kleinen Köstlichkeiten mit Kollegen, Referenten und Experten der VITA Zahnfabrik auszutauschen und an Demonstrationstischen über die digitale Farbbestimmung, Abformung und Fertigung zu informieren. Die zweite Veranstaltung der Tour war ein Perfect Match für Praxis und Labor.