Branchenmeldungen 04.02.2019
Easy mit LiSi: GC auf der IDS 2019 erleben
Ein Schwerpunkt der IDS 2019 ist das Thema Digitalisierung. Diese hält zunehmend auch in Dentallaboren Einzug. Diesem Trend zum Trotz bleibt die Presstechnik noch bei vielen Zahntechnikern ein beliebtes Verfahren. Und dass sich Digitalisierung und Presstechnik nicht ausschließen müssen, zeigt die Hybridtechnik, bei der an die Stelle des händischen Aufwachsens die digitale Konstruktion des Wachsobjekts tritt.1
Die Initial-Zündung – von der Vision zum zuverlässigen Produktkonzept
Als GC vor gut 15 Jahren sein Keramiksystem Initial™ präsentierte, verfolgte man die Vision, Zahntechnikern ein zuverlässiges Produktkonzept für Keramikverblendungen anzubieten, das in Bezug auf Flexibilität, Individualität und Produktivität neue Maßstäbe setzt. Mit der Entwicklung neuer Werkstoffe und Ansprüche wurde daraus schließlich ein Allround-Keramiksystem, mit dem sich Arbeiten ganz nach den individuellen Vorstellungen von Patient und Labor gestalten lassen – von schnell und ökonomisch bis zu hochästhetisch und individuell – sprich von Need- bis Want-Dentistry.
Initial LiSi Press – das Presskeramik-System für den Laboralltag
Mit Initial LiSi Press bietet GC eine spezielle Verblendkeramik für Lithium-Disilikat-Gerüste. Geeignet für die Herstellung von Table-Tops, Veneers, Inlays, Onlays, Front- und Seitenzahnkronen sowie von 3-gliedrigen Brücken bis zum zweiten Prämolaren, verbindet sie die Vorteile moderner Keramiken mit einem besonders einfachen Handling. Ihre hochdichte Mikronisierungs-Technologie (HDM) verwendet gleichmäßig dispergierte Lithium-Disilikat-Mikrokristalle, um die gesamte Glasmatrix zu füllen. Somit überzeugt Initial LiSi Press auch nach mehreren Brennvorgängen durch gleichbleibende Stabilität.
Einfache und schnelle Verarbeitung
Neben der Qualität ist vor allem eine einfache und schnelle Verarbeitung von großer Bedeutung für den Laboralltag. Von Vorteil ist dabei eine Kombination mit der Einbettmasse Initial PressVest: Die kohlenstofffreie, phosphatgebundene Speed-Einbettmasse für Presskeramiken überzeugt durch hohe Fließfähigkeit und eine sich daraus ergebende lange Verarbeitungszeit. Damit ermöglicht sie ein flexibleres Arbeiten vor dem Aufsetzen. Außerdem ist sie für Schnellaufheizverfahren optimiert und für vielfältige Presskeramiktechniken geeignet.
So spart der Anwender bei jedem gepressten Objekt Zeit und kann sich schneller der weiteren Ausarbeitung des Zahnersatzes widmen. Darüber hinaus ist dieses Verfahren deutlich sicherer, denn im LiSi Press-Workflow ist der Einsatz von hochätzender Flusssäure nicht mehr erforderlich.
Auf der IDS wird die Welt von GC erlebbar
Bei GC steht der Nutzen im Fokus! Das bedeutet, neben innovativen Produkten vor allem Lösungen, Konzepte und Services mit echtem Mehrwert für die tägliche Arbeit im Labor zu bieten. Dabei bilden Effizienz, Prozessoptimierung und wirtschaftlicher Erfolg stets den Kern des GC-Lösungsversprechens.
Wie der Dentalspezialist diese Versprechen hält, können IDS-Besucher am GC-Stand in Halle 11.2, N010–O019 erfahren. Mit Produktneuheiten, der Preisverleihung zum LiSi Press-Wettbewerb auf Facebook und exklusiven IDS-Rabatten sowie Produkt-Sets sind nur einige der Highlights benannt, die GC in diesem Jahr präsentieren wird.
Weitere Informationen zu Initial™ LiSi Press finden Sie unter www.gc-produkte.de/initial
1 Fischer C. (2017): Press for success! dental dialoque 2/2017
Quelle: GC
Foto: GC