Branchenmeldungen 23.05.2022

Im Dienst einer vollständigen Lichthärtung

Im Dienst einer vollständigen Lichthärtung

Foto: 3M

Laut einer Studie produzieren 73 Prozent der in Zahnarztpraxen eingesetzten Polymerisationsgeräte nicht die angegebene Lichtleistung 1. Was ist zu tun, um die damit verbundenen klinischen Probleme zu vermeiden? Eine sinnvolle Maßnahme ist der kostenlose Polymerisationsgeräte-Check von 3M.

Eine zu geringe Strahlungsintensität liegt häufig an einer altersbedingten Leistungsabnahme, erfordert aber nur selten den Austausch der Geräte. Stattdessen reicht bei vielen Polymerisationsgeräten eine Anpassung der materialspezifischen Belichtungszeiten aus, um Leistungsverluste auszugleichen. Inwiefern Anpassungen sinnvoll sind, wird im Rahmen des Polymerisationsgeräte-Checks ermittelt.

Hochgenaue Überprüfung der Leistung

Um die Lichtleistung der in der Praxis verwendeten Geräte zu überprüfen, besucht ein mit dem Spektrometer checkMARC (BlueLight Analytics) ausgestatteter 3M Vertriebsmitarbeiter die Praxis. Er ermittelt die Strahlungsintensität jedes Gerätes im Abstand von 0 mm sowie – einer tiefen Kavität entsprechend – 6 mm. Wichtig zu wissen: checkMARC führt ähnlich genaue Messungen durch wie eine Ulbricht-Kugel 2. Dabei handelt es sich um den Goldstandard in der Ermittlung der Strahlungsintensität dentaler Polymerisationsgeräte.

Individuelle Polymerisationsprotokolle

Die Berechnung der optimalen Polymerisationszeiten erfolgt mithilfe einer speziellen Software für jedes in der Praxis verwendete Komposit-Füllungsmaterial, Adhäsiv und Befestigungskomposit. Außerdem wird die Polymerisationszeit ermittelt, ab der die Wärmeentwicklung des verwendeten Gerätes im pulpanahen Bereich klinische Probleme verursachen könnte. Die individuellen Protokolle und Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Überschreitung kritischer Zeiten werden der Praxis in Form eines individuellen checkMARC Testreports zur Verfügung gestellt.

Jetzt Termin vereinbaren!

Eine Überprüfung der Lichtleistung sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wer von dem kostenlosen Service von 3M profitieren möchte, wird gebeten, online einen Termin zu vereinbaren. Bei Anwesenheit des Zahnarztes während des Polymerisationsgeräte-Checks erhält dieser zwei Fortbildungspunkte (vergeben nach den Leitsätzen der BZÄK / DGZMK).

Zur Terminvereinbarung: www.3m.de/lichttest

[1] International Association for Dental Research. (2015). Curing Light Outputs, Protocols and Composite Requirements at 422 Dental Offices. #3400.
[2] Shortall AC, Felix CJ, Watts DC. Robust spectrometer-based methods for characterizing radiant exitance of dental LED light curing units. Dent Mater. 2015 Apr;31(4):339-50. doi: 10.1016/j.dental.2015.02.012. Epub 2015 Mar 12. PMID: 25773187.

Quelle: 3M

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper