Branchenmeldungen 25.09.2023
Implantologie im Norden: Hamburger Forum feiert Jubiläum
Mit einem breit gefächerten und anspruchsvollen Programm aus hochkarätigen Vorträgen und Workshops bot der Kongress unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets den knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erneut ein implantologisches Fortbildungshighlight erster Klasse.
Direkt im Herzen von St. Pauli, im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL, feierte das Hamburger Forum für Innovative Implantologie am 22./23. September 2023 bereits sein 10-jähriges Bestehen. Erneut war es dem wissenschaftlichen Leiter Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gelungen, ein erstklassiges Referententeam mit Experten von Universitäten und aus der Praxis zusammenzustellen. Die Bandbreite der Vorträge reichte dabei von der Knochen- und Weichgewebsregeneration über hochspezialisierte therapeutische Ansätze bis hin zu Prothetik und Digitalisierung sowie Parodontologie.
Der Freitag startete zunächst mit einem abwechslungsreichen und vielschichtigen Workshopangebot, das sich unter anderem mit den Themen Digitaler Workflow, Keramik- und Kurzimplantate, Biologisierung in der Implantologie, Sofortimplantation und -belastung sowie Allogener Knochen versus Knochenersatzmaterial beschäftigte.
Nach Kongresseröffnung durch Prof. Smeets am Nachmittag beleuchtete Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden im ersten Vortrag die Relevanz antiresorptiver Therapien für den Implantologen, während Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer, MA/Mainz der Frage nachging, ob Knochenersatz vom menschlichen Spender eine Erfolg versprechende Option für die implantologische Versorgung darstellt oder nur ein kurzzeitiger Hype ist. Geeignete Versorgungskonzepte für zahnlose Kiefer präsentierte anschließend Prof. Dr. Michael Payer/Graz (AT). Welche vorhersagbaren Konzepte für den Praxisalltag es beim Weichgewebsmanagement am Implantat gibt, stellte anschließend Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb/Mainz vor. Zu guter Letzt thematisierte Dr. Diana Heimes/Mainz Implantologie im Alter und gab einen aktuellen Überblick zu altersbedingten Beeinträchtigungen.
Bei der Kongressparty im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Industrieausstellung ausgiebig Gelegenheit, bei cooler Musik von Laura, kalten Drinks und ausgewählten Snacks den ersten Kongresstag schwungvoll ausklingen zu lassen. Neben anregenden Gesprächen mit Kollegen, Referenten und Fachberatern der ausstellenden Firmen wurde es ein toller Ausklang des 10. Geburtstages des Hamburger Forum.
Mit voller Energie startete der Hauptkongress am Samstagmorgen. Nach Begrüßung durch Prof. Smeets und seinem Vortrag zum Thema "Auch Implantate altern: u.a. Periimplantitis, Implantatprothetik/Implantat/Schraubenbrüche/insuffiziente Prothetik - Was sollten wir beachten?" zeigte Dr. Till Gerlach/Oppenheim die Möglichkeiten und Grenzen bei einer Sofortimplantation und Sofortversorgung auf. Prof. Dr. Frank Schwarz/Frankfurt am Main sprach in seinem Vortrag über Verwendungsmöglichkeiten für extrahierte Zahnwurzeln, die laut Studien strukturelles und biologisches Potenzial als alternatives Augmentationsmaterial aufweisen. Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT) widmete sich später der Frage, ob Kurzimplantate in allen klinischen Situationen eingesetzt werden können, während Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld die Wichtigkeit des Weichgewebsmanagements hervorhob.
Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Florian G. Draenert/München zeigte Alternativen zu komplexem Knochenaufbau und klassischem Pfeilerersatz auf und stellte einen Vergleich hinsichtlich Qualität und Wirksamkeit dieser Methoden auf. Im Anschluss gab Dr. Marcus Engelschalk/München einen Überblick zum aktuellen Stand der Digitalisierung in der Implantologie. Nicht zu kurz kam auch das Thema PRP, PRGF und PRF in der Implantologie – Dr. Oliver Zernial/Kiel beleuchtete hier insbesondere den wichtigen Faktor Blutgerinnung.
Alles in allem unterstrich das Hamburger Forum auch im 10. Jahr seines Bestehens seine Bedeutung als hochkarätiges und thematisch breit gefächertes Implantologie-Event im Norden, bei dem es vor allem darum geht, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten, zu vermitteln und zu diskutieren, aber auch kritisch zu hinterfragen und auf den Prüfstand zu stellen.
Darum sollten sich Interessierte den nächsten Termin gleich im Fortbildungskalender notieren: Das Hamburger Forum für Innovative Implantologie findet am 27./28. September 2024 wieder im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg statt.
Information:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.hamburger-forum.info