Branchenmeldungen 01.11.2021
Oberflächendebridement mit kompatiblen Scaler- und Parospitzen
Werden Zahnoberflächen nicht von weichen oder harten Belägen/Konkrementen befreit, kann Parodontitis eine der Folgen sein. Grundsätzlich decken die Schall- und Ultraschallsysteme von Komet Dental, die SonicLine bzw. PiezoLine, sämtliche prophylaktischen Indikationen supra- und subgingival ab. Mit welchem Handstück arbeiten Sie denn in der Praxis? Sie werden gleich lesen: Komet Dental Spitzen sind unfassbar kompatibel!
Für welche Technik – Schall oder Ultraschall – man sich entscheidet, hängt in den meisten Fällen von der Praxisausstattung ab: Schall benötigt ein luftbetriebenes Schallhandstück (z.B. SF1LM, Komet), Ultraschall hingegen funktioniert mit Hilfe eines piezoelektrischen Antriebs. Bin ich also z.B. mit der PiezoLine an Ultraschallsysteme von Komet Dental gebunden? Nein, die Produktreihe ST1 aus der PiezoLine bietet eine Auswahl hochwertiger Spitzen, die mit den Ultraschallsystemen von Satelecâ und NSK kompatibel sind. Sie bedienen die drei Arbeitsbereiche Prophylaxe, Paro und Implantatprophylaxe. Die Scalerspitzen ST1 ermöglichen mit ihrer präzisen Arbeitsweise eine leichte Zahnstein- und Konkremententfernung. Die ST1 Parospitzen liefern ein optimales Bakterienmagagement und schonen gleichzeitig Weichgewebe und Wurzeloberfläche. Zusätzlicher Attachmentverlust wird verhindert und das subgingivale Debridement auch in tiefen Taschen effizient durchgeführt. Die Spitzen passen sich optimal der Zahnform an. Und auch der Polymerpin SF1982 zur professionellen Implantatreinigung ist übrigens – in Verbindung mit dem Spitzenhalter S1981.ST1 – kompatibel zu Satelecâ und NSK Einheiten. Für die validierte maschinelle Aufbereitung wurde der spezielle Spüladapter 1977 (oder 1977L.ST1.) konzipiert. Somit bietet das Satelec/NSK-Ultraschallspitzensortiment Scaler- und Parospitzen für ein effektives und präzises Oberflächendebridement.
Implantatprophylaxe: Spezialspitze für die Sonderbehandlung
Die Ursachen für periimplantäre Entzündungen bzw. eine Mukositis sind multifaktoriell. Ein Grund ist sicherlich, dass Implantate eine andere Oberfläche und Verankerung als der natürliche Zahn besitzen und damit auch eine andere Abwehrkompetenz. Grundsätzlich lagert sich Plaque an eine raue Oberfläche viel schneller an als an eine glatte. Dadurch bedürfen Implantate einer Sonderbehandlung. Die SF1982 gewährleistet eine abrasionsfreie Entfernung der Konkremente, d.h. es kommt zu keinem Aufrauen der Implantat-Halspartie. Rein werkstofftechnisch kann dieser Polymer-Pin die Implantat-Oberfläche nicht beschädigen. Das Ergebnis ist eine absolut glatte Struktur, die eine erneute Plaqueablagerung erschwert.
Möchten Sie die Schall- und Ultraschallspitzen von Komet Dental kennenlernen und recherchieren, ob sie auch für Ihr Handstück kompatibel sind? Hier gibt's die konkreten Infos!
Abb. 1: Die Scalerspitzen ST1 entfernen supragingivalen Zahnstein, Zahnstein in engen Zahnzwischenräumen und an der marginalen Gingiva.
Abb. 2: Für die Implantatprophylaxe: auswechselbarer Polymer-Pin SF1982 im Halter S1981.ST1.
Abb. 3: Schonende Implantathalsreinigung ohne Oberflächenartefakte.
Quelle: Komet Dental