Branchenmeldungen 13.10.2022

DIAO von Komet Dental: Diamantinstrumente mit Wow-Effekt

DIAO von Komet Dental: Diamantinstrumente mit Wow-Effekt

Foto: Komet

DIAO heißt eine neue Generation Diamantinstrumente von Komet Dental, bei der zusätzlich eingebettete Keramikperlen einen spezifischen Abstand zwischen den Diamanten sicherstellen. Durch diese duale Belegung treten die Spitzen noch präziser hervor, was die Effektivität der neuen Instrumente steigert. Aber spürt und sieht man das auch? Zahnarzt Dr. Marco Neumann aus Düsseldorf fasst das neue Gefühl bei der Präparation in eigene Worte.

Herr Dr. Neumann, wie wurden Sie auf DIAO aufmerksam?

Es war eigentlich mein Vater, der die Praxis 1992 gegründet hat und uns durch Zufall auf DIAO brachte. Er ist immer schon sehr experimentierfreudig und offen für Neues gewesen. Das zeigt sich vor allem daran, dass sich aus seiner ehemaligen Einbehandlerpraxis inzwischen eine Praxis für Digitale Zahnheilkunde mit 4,5 Behandlern, Dentalhygienikerin und Praxislabor, insgesamt ein Team von 15 Mitarbeitern, entwickelt hat. Als ihm der Komet-Fachberater DIAO vorstellte, wollte mein Vater die neuen Instrumente gleich testen und bestellte die Einführungsaktion.

Sie waren anfänglich skeptisch gegenüber DIAO, warum?

Ich treibe in unserer Praxis die Digitalisierung stark voran, deshalb gehören zum Beispiel CEREC und die digitale Abdrucknahme fest in unser Leistungsspektrum. Im Rahmen der Ästhetischen Zahnheilkunde ist die Präparation von Inlays, Onlays, Kronen und Teilkronen chairside unser Alltagsgeschäft. Größere zahntechnische Leistungen decken wir mit unserem Praxislabor ab. Ich hole deshalb ein wenig aus, weil ich das Ergebnis jeder Präparation nach der digitalen Abdrucknahme anschließend riesengroß auf den Bildschirm projiziert bekomme. Da muss alles den Richtlinien für keramische Präparation entsprechen. Nach diesen präzisen Vorgaben richten sich alle weiteren Schritte – von der Fertigung der Restauration bis zu deren Eingliederung. Es ist mir also schon wichtig, welches Präparationsinstrument ich da in den Händen halte.


Dr. Marco Neumann:

„DIAO  ist keine Revolution, aber eine tolle Evolution im Präparationsdesign. Wer seit Jahren immer mit den gleichen Diamanten präpariert, denkt, es geht nicht besser. DIAO macht aber einen Unterschied, in erster Linie durch Zeitersparnis und präzise Schneidleistung. Das ist gut für mich, den Patienten, die Pulpa und ein erfolgreiches Langzeitergebnis.“


Wie empfanden Sie dann die Präparation mit den DIAO-Instrumenten?

Natürlich war mir beim ersten Einsatz klar, dass ich einen frischen Diamanten in den Händen halte. Aber diese Schneidleistung und Präzision übertraf alles, was ich je erlebt hatte. Absolut beeindruckend! Der Abtrag verlief extrem effizient und gleichzeitig sauber, alles unter wenig Druck. Mit dem DIAO-Grünring lässt sich zum Beispiel wunderschön präzise, schnell und kontrolliert eine Hohlkehle herstellen. Der Zahn wird dadurch definitiv weniger traumatisiert. Mit DIAO erreiche ich also insgesamt eine hervorragende Vorarbeit in kurzer Zeit, um anschließend noch eben mit Rotring-Finierer und Polierer drüberzugehen.

Was bedeutet der saubere Präparationsrand konkret für Ihren digitalen Workow mit CEREC?

Das Anlegen des Kronenrandes ist das A und O einer ganzen Produktionskette. Durch den digitalen Scan sehe ich die Präparation anschließend in x-facher Vergrößerung direkt vor mir. Die beste Qualitätskontrolle überhaupt! Da sind keine Doppelstufen oder Zickzackränder, keine Riefen, keine Wellen, kein punktuelles Nacharbeiten. Ein perfekter Randschluss ist im weiteren zahntechnischen Prozedere dann die beste Voraussetzung für eine langlebige Restauration.

Wie bewerten Sie die Standzeit der DIAO-Instrumente?

Ich finde, sie halten länger. Wenn sie allerdings abgearbeitet sind, dann müssen auch sie direkt entsorgt werden. Sobald die Schneidleistung nachlässt, gibt es kein Hinauszögern. Ich stelle auch fest, dass das DIAO-Arbeitsteil weniger zuschmiert.


Dr. Marco Neumann: Roségold: Die Farbe machts!

„Ich finde es seit jeher clever, wenn man Diamanten nicht nicht nur an einem farblichen Detail zu unterscheiden, sondern farblich eindeutig gekennzeichnet sind. Un dann noch dieses stylische Rosé-Gold! Das bringt Klarheit in die Abläufe und vermeidet Verwechlungen.“


Dieses Interview ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 10/2022 erschienen.

Autorin: Dorothee Holsten

Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper